54 |
Titel |
TI |
[DE] Verfahren zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug und System zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
AUDI Aktiengesellschaft, 85057, Ingolstadt, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Armbruster, Tilman, Dr., 85057, Ingolstadt, DE
;
Debelec, Marcel, 85053, Ingolstadt, DE
;
Schmidt, Valentin, 86633, Neuburg, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
28.06.2022 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102022116033 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
28.12.2023 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
B60R 16/02
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
G06Q 50/30
(2012.01)
H04W 4/40
(2018.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B60R 16/0231
B60R 16/037
H04W 4/40
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
B60R 16/02
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
G06Q 50/30
(2012.01)
H04W 4/40
(2018.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug (10), ausweisend zumindest die folgenden Schritte: eine Signalquelle (11) generiert ein Auslösesignal (12) und gibt dies als Input (12) an eine Zuordnungseinheit (13) aus, woraufhin dem Input (12) zumindest eine Zusatzfunktionsempfehlung (14) durch die Zuordnungseinheit (13) zuordnet wird und jede Zusatzfunktionsempfehlung (14) an ein Anzeige- und Bedienelement (15) übergeben wird, das jede Zusatzfunktionsempfehlung (14) an einen Benutzer ausgibt und eine Auswahl der zumindest einen Zusatzfunktion durch den Benutzer entgegennimmt, und daraufhin ein Freischaltsignal (16) für die getroffene Auswahl an eine Freischalteinrichtung (17) übergibt, woraufhin jede zum Freischalten ausgewählte Zusatzfunktion durch die Freischalteinrichtung (17) freigeschaltet wird. Die Erfindung sieht vor, dass die Signalquelle (11) das Auslösesignal (12) aufgrund zumindest eines fahrzeugexternen Triggers (19) generiert, der zur Signalquelle (11) gelangt und von der Signalquelle (11) erfasst wird, wobei das Auslösesignal (12) den Trigger (19) beschreibt. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE102010047411A1 DE102017204424B4 DE102018133442A1 DE102018204153A1 DE102019005592A1 DE102019134532A1 DE102020122566A1 US020190256107A1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
keine Treffer
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
H04W 4/40
|