54 |
Titel |
TI |
[DE] Verbindungseinheit, Bauteil mit einer Verbindungseinheit sowie Verfahren zum Lösen einer Verbindung zwischen zwei Bauteilelementen |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts, 18055, Rostock, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Bahlcke, Tobias, 18059, Rostock, DE
;
Dahlke, Richard, 18211, Ostseebad Nienhagen, DE
;
Friese, Oskar, 18057, Rostock, DE
;
Gericke, Kilian, Prof. Dr., 18146, Rostock, DE
;
Glaser, Tobias, 49685, Emstek, DE
;
Zorn, Stefan, 18055, Rostock, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
11.11.2020 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102020129776 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
12.05.2022 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
F16B 1/02
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
B64G 1/64
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B64G 1/2224
B64G 1/2228
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
F16B 1/02
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
B64G 1/64
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Beschrieben wird eine Verbindungseinheit (1) und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden zweiter Halteelemente (2, 3), an denen jeweils unterschiedliche Bauteile (19, 20) befestigbar sind. Die Verbindungseinheit verfügt über ein erstes und ein zweites Halteelement (2, 3), die zumindest zeitweise entgegen einer in zumindest eines der Halteelemente (2, 3) eingeleiteten Auswurfkraft miteinander verbunden sind und jeweils eingerichtet sind, um mit unterschiedlichen Bauteilen verbunden oder verbindbar zu sein, wobei ein Trennmechanismus (4) vorgesehen ist, bei dessen Aktivierung die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement (2, 3) getrennt wird. Die beschriebene technische Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der Trennmechanismus (4) ein Sperrelement (5), das wenigstens teilweise relativ zum ersten und zum zweiten Halteelement (2, 3) bewegbar angeordnet ist, und eine Arretierungseinheit (6) aufweist, wobei in verbundenem Zustand des ersten und des zweiten Halteelements (2, 3) das Sperrelement (5) von der Arretierungseinheit (6) in einer Verriegelungsposition gehalten wird, in der die eingeleitete Auswurfkraft über das Sperrelement (5) von dem zweiten Halteelement (3) auf das erste Halteelement (2) übertragen wird, und bei Aktivierung des Trennmechanismus (4) die Arretierungseinheit (6) das Sperrelement (5) derart aus der Verriegelungsposition bewegt, dass die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Haltelement (2, 3) getrennt wird. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE102011008194A1 DE102017130168A1 GB000002050485A US000005129753A
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
WO002018112637A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
F16B 1/02
|