54 |
Titel |
TI |
[DE] Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Ausleuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
AUDI Aktiengesellschaft, 85057, Ingolstadt, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Flachhuber, Michael, 92342, Freystadt, DE
;
Schmidt, Valentin, 86633, Neuburg, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
07.10.2020 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102020126251 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
27.03.2025 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
B60Q 1/24
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
B60K 35/21
(2024.01)
B60Q 1/04
(2006.01)
B60Q 1/22
(2006.01)
B60Q 1/26
(2006.01)
B60Q 1/38
(2006.01)
B60Q 1/48
(2006.01)
B60Q 1/50
(2006.01)
B60Q 1/52
(2006.01)
B60Q 9/00
(2006.01)
B60R 25/104
(2013.01)
F21S 41/663
(2018.01)
G02B 27/18
(2006.01)
G08G 1/16
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B60L 1/00
B60L 2250/16
B60L 58/12
B60Q 1/0035
B60Q 1/22
B60Q 1/247
B60Q 1/2603
B60Q 1/2665
B60Q 1/2669
B60Q 1/48
B60Q 1/507
B60Q 1/509
B60Q 1/52
B60Q 1/543
B60Q 1/547
B60Q 2400/20
B60Q 2400/40
B60Q 2900/40
B60Q 9/00
B60Q 9/002
B60Q 9/007
F21S 41/663
Y02T 10/70
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
B60Q 1/24
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
B60K 35/21
(2024.01)
B60Q 1/04
(2006.01)
B60Q 1/22
(2006.01)
B60Q 1/26
(2006.01)
B60Q 1/38
(2006.01)
B60Q 1/48
(2006.01)
B60Q 1/50
(2006.01)
B60Q 1/52
(2006.01)
B60Q 9/00
(2006.01)
B60R 25/104
(2013.01)
F21S 41/663
(2018.01)
G02B 27/18
(2006.01)
G08G 1/16
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Kraftfahrzeug (1), aufweisend eine mehrere Lichtquellen (4) und eine Steuereinrichtung (8) umfassende Ausleuchteinrichtung (2) zum Ausleuchten eines in Umfangsrichtung die Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) vollständig abdeckenden, gleichzeitig ausleuchtbaren Ausleuchtbereichs (15), wobei der Ausleuchtbereich (15) in mittels der Steuereinrichtung (8) im Rahmen wenigstens einer, insbesondere assistierenden, Lichtfunktion eines Fahrzeugsystems (9) unabhängig zur Ausleuchtung ansteuerbare Ausleuchtsegmente (16, 16a-f) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleuchtbereich (15) der Ausleuchteinrichtung (2) in einer Abstandsrichtung von dem Kraftfahrzeug (1) wenigstens zwei aufeinanderfolgende Ausleuchtsegmente (16, 16a-f) aufweist, wobei der Ausleuchtbereich (15) matrixartig in in Umfangsrichtung und Abstandsrichtung aufeinanderfolgende Ausleuchtsegmente (16, 16a-f) aufgeteilt ist, wobei jedes Ausleuchtsegment einen vordefinierten Umfangs- und Abstandsbereich abdeckt. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE102017101420A1 DE102018206040A1 DE102018206042A1 DE112014006870T5 DE112017007499T5 EP000001916153A2 US000009359009B2 US020170210282A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
keine Treffer
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
B60K 35/21
B60Q 1/26
B60Q 1/38
B60Q 1/48
B60Q 1/50
B60Q 1/52
B60R 25/104
F21S 41/663
G08G 1/16
|