54 |
Titel |
TI |
[DE] Verfahren zum Betrieb einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
AUDI Aktiengesellschaft, 85057, Ingolstadt, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Hahn, Viktor, 85049, Ingolstadt, DE
;
Halbig, Daniel, 93339, Riedenburg, DE
;
Horst, Roman, 85049, Ingolstadt, DE
;
Reiter, Ernst, 85051, Ingolstadt, DE
;
Schmidt, Valentin, 86633, Neuburg, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
05.08.2020 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102020120596 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
10.02.2022 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
B60Q 1/30
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
B60Q 1/38
(2006.01)
B60Q 1/44
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B60Q 1/0023
B60Q 1/30
B60Q 1/444
B60Q 1/447
B60Q 1/535
B60Q 2300/43
B60Q 2400/20
B60Q 9/008
F21S 43/14
F21S 43/145
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
B60Q 1/30
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
B60Q 1/38
(2006.01)
B60Q 1/44
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Verfahren zum Betrieb einer Heckleuchte (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Heckleuchte (2), insbesondere neben einer wenigstens einer weiteren Lichtfunktion zugeordneten Funktionslichtquelle (11), eine einer Schlusslichtfunktion zugeordnete Schlusslichtquelle (6) mit mehreren, bezüglich des Betriebs und der Helligkeit unabhängig ansteuerbaren Leuchtbereichen (8, 9, 10) aufweist, wobei durch wenigstens einen Umgebungssensor (13, 14) des Kraftfahrzeugs (1) andere, nachfolgende Verkehrsteilnehmer (17) im Rückraum des Kraftfahrzeugs (1) beschreibende Sensordaten aufgenommen werden, wobei bei Erfüllung wenigstens eines die Sensordaten auswertenden und die Anwesenheit wenigstens eines weiteren Verkehrsteilnehmers (17) innerhalb eines vordefinierten Abstandsbereichs (18) zum Heck des Kraftfahrzeugs (1) überprüfenden Zuschaltkriteriums ein helligkeitserhöhender Schaltvorgang, insbesondere ein Zuschalten und/oder ein Aufdimmen, eines zuvor nicht oder mit geringerer Helligkeit als wenigstens ein anderer, erster Leuchtbereich (8, 9) betriebenen zweiten Leuchtbereichs (10) der Schlusslichtquelle (6) derart vorgenommen wird, dass die ausgesendete Gesamthelligkeit eines wenigstens die Schlusslichtquelle (6) umfassenden Anteils der Heckleuchte (2) konstant bleibt. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE000069327472T2 DE102014017354A1 DE102016110013A1 DE202008017397U1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE102004002334A1 DE102012024666A1 DE102016224147A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
B60Q 1/30
B60Q 1/38
B60Q 1/44
B60Q 1/52
B60Q 9/00
F21S 43/145
F21S 43/14
|