54 |
Titel |
TI |
[DE] Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines technischen Systems |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587, Berlin, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Herzog, Alexander, Dr., 38518, Gifhorn, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
19.06.2020 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102020116218 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
24.12.2020 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
DE
102019116577
19.06.2019
|
33 31 32 |
PRC PRN PRD |
DE
102020107117
16.03.2020
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
G05B 13/04
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
G06F 17/10
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
G05B 11/06
G06F 17/10
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
G05B 13/04
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
G06F 17/10
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur approximativen Lösung eines instantanen Regelungsproblems bereitgestellt. Die prinzipielle Vorgehensweise basiert dabei darauf, ein momentenerzeugendes und/oder kumulantenerzeugendes Funktional zu formulieren, welches in eine Potenzreihe definierter Ordnung entwickelt wird. Die Vorgehensweise bei der Bestimmung der Stellgröße ist die, die jeweiligen Potenzreihen bei einer niedrigen Ordnung abzubrechen und die entstehenden Gleichungen nach der Differenz zwischen tatsächlichem Wert der Stellgröße und deren Sollwert aufzulösen. Diese Lösung kann dann jeweils zur Auswertung der Restglieder der jeweiligen Potenzreihen verwendet werden, wobei dann der Wert zur Regelung verwendet wird, der das jeweils kleinere Restglied aufweist. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens besteht darin, dass vergleichsweise einfache Ausdrücke zur Regelung verwendet werden können, ohne hierbei Einbußen bei der Genauigkeit in Kauf nehmen zu müssen, d. h. erfindungsgemäß werden eine hohe Regelgüte, wie sie von numerischen Ansätzen erwartet wird, mit der Fähigkeit, diese auf eingebetteten Systemen mit geringer Rechenleistung zu implementieren, kombiniert. Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zur approximativen Lösung eines dynamischen Regelungsproblems bereitgestellt. Eine entsprechende Vorrichtung wird ebenfalls vorgeschlagen. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere Bestandteil eines Fahrzeuges. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
Ponton B., Schaal S., Righetti L.: Risk sensitive nonlinear optimal control with measurement uncertainty. In: arXiv, Mai 2016, 1-10. https://www.researchgate.net/publication/303269274_Risk_sensitive_nonlinear_optimal_control_with_measurement_uncertainty [abgerufen am 22.10.2021] n; Sadigh D., Sastry S., Seshia S. A.: Verifying Robustness of Human-Aware Autonomous Cars. In: IFAC-PapersOnLine, Januar 2019, 131-138. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405896319300576 [abgerufen am 22.10.2021] n; Wang H., van Stein B.: A New Acquisition Function for Bayesian Optimization Based on the Moment-Generating Function. In: IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics, 2017, 507-512. https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8122656&tag=1 [abgerufen am 22.10.2021] n
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
|