54 |
Titel |
TI |
[DE] Elektrische Trennvorrichtung, System mit einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennvorrichtung |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Auto-Kabel Management GmbH, 79688, Hausen, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Betscher, Simon, 41515, Grevenbroich, DE
;
Dohrmann, Philipp, 41199, Mönchengladbach, DE
;
Moszynski, Markus, 41812, Erkelenz, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
13.05.2020 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102020112918 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
05.10.2023 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
H01H 39/00
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
H01H 11/00
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
H01H 2039/008
H01H 39/006
H01H 9/0066
H01H 9/167
H01M 50/574
H01R 11/12
H01R 13/502
H01R 13/70
H01R 2201/26
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
H01H 39/00
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
H01H 11/00
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Elektrische Trennvorrichtung (2) mit- einem Gehäuse,- einer ersten in das Gehäuse eingeführten Anschlusslasche (6a),- einer zweiten in das Gehäuse eingeführten Anschlusslasche (6b),- einer in einem geschlossenen Zustand einen Strompfad zwischen der ersten und der zweiten Anschlusslasche (6a, 6b) bildenden, räumlich zwischen den Anschlusslaschen liegenden Trennstelle (38),- wobei die Trennstelle (38) im getrennten Zustand den Strompfad zwischen den Anschlusslaschen (6a, 6b) trennt,- einem ein Trennen der Trennstelle (38) beeinflussenden Antrieb (20),- einem in dem Gehäuse gebildeten Kanal (4) zwischen dem Antrieb (20) und der Trennstelle (38), wobei der Antrieb (20) den Kanal (4) auf einer der Trennstelle (36) abgewandten Seite verschließt, und- einem auf der dem Kanal (4) abgewandten Seite des Antriebs (20) angeordneten Verbindungselement (2b), welches zumindest zwei elektrische Anschlüsse des Antriebs (20) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet- dass das Verbindungselement (2b) zumindest zwei Kontaktelemente (12a, b) eines Schaltpfads aufnimmt,- dass die Kontaktelemente (12a, b) über Verbindungsstege (18) jeweils in den Kanal (4) geführt sind und in dem Kanal (4) an einer Verbindungsstelle (24) miteinander kurzgeschlossen sind, derart, dass bei einem Auslösen des Antriebs (20) die Verbindungsstelle von (24) den Kontaktelementen weg (12a, b) bewegt wird, so dass die Verbindungsstege (14a, b) mechanisch aufgetrennt sind. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE000010337958A1 DE102010035648A1 US020120194954A1 US020130056344A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
|