Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102020100051A1 (Seiten: 18)

Bibliografische Daten Dokument DE102020100051A1 (Seiten: 18)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Verfahren zur Bearbeitung sprödharter Materialien
71/73 Anmelder/Inhaber PA SCHOTT AG, 55122, Mainz, DE
72 Erfinder IN Al-Zuhairi, Ali, 65428, Rüsselsheim, DE ; Hunzinger, Bernhard, 55263, Wackernheim, DE ; Ortner, Andreas, 55435, Gau-Algesheim, DE
22/96 Anmeldedatum AD 03.01.2020
21 Anmeldenummer AN 102020100051
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 08.07.2021
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM B23K 26/53 (2014.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS B23K 26/364 (2014.01)
B23K 26/50 (2014.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC B23K 2103/52
B23K 2103/54
B23K 26/0624
B23K 26/073
B23K 26/082
B23K 26/14
B23K 26/38
B23K 26/40
B23K 26/402
B23K 26/53
B23K 26/702
C03B 33/06
C03B 33/091
C03B 33/095
C03C 23/0025
MCD-Hauptklasse MCM B23K 26/53 (2014.01)
MCD-Nebenklasse MCS B23K 26/364 (2014.01)
B23K 26/50 (2014.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Verfahren zum trennenden Bearbeiten von sprödharten Materialien, bei welchem die Oberfläche eines Werkstücks (1) aus sprödhartem Material mit einem Laserstrahl (3) bestrahlt wird, wobei die Wellenlänge des Laserstrahls (3) so gewählt wird, dass das Licht an der Oberfläche (5) des Werkstücks (1) absorbiert wird, so dass das Werkstück (1) an der Oberfläche (5) erhitzt wird und sich ein Temperaturgradient in Richtung von der Oberfläche (5) in das Innere des Werkstücks (1) ausbildet, wobei der Laserstrahl (3) über die Oberfläche (5) des Werkstücks (1) geführt wird, und wobei ein weiterer Temperaturgradient entlang der Oberfläche (5) zwischen einem bestrahlten Bereich (7) und einem benachbarten unbestrahlten Bereich (9) entsteht, wobei die beiden Temperaturgradienten so zusammenwirken, dass sich aufgrund der durch die Temperaturgradienten verursachten thermomechanischen Spannungen das Werkstück unterhalb der Oberfläche (5) auftrennt und ein Teil (11) des Werkstücks (1), insbesondere in Form eines Spans, abgetrennt wird.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE102013204222A1
DE102015120950A1
DE112014006072T5
EP000000936022A2
US020150140241A1
US020180044219A1
US020190300417A1
WO002013126927A2
WO002018213294A1
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT US020100147813A1
US020180141154A1
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP Hans Jebsen-Marwedel, Rolf Brückner: Glastechnische Fabrikationsfehler. 4. Auflage. Heidelberg : Springer, 2011. Kapitel 12.5.1.2 "Wallner-Linien", S.561-565. - ISBN 978-3-642-16432-3 p 0
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP B23K 26/0622
B23K 26/073
B23K 26/082
C03B 33/06
C03B 33/095
C03B 33/09