54 |
Title |
TI |
[DE] Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Raumbereichs mittels Radarwellen |
71/73 |
Applicant/owner |
PA |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
|
72 |
Inventor |
IN |
Osipov, Andrey, 82205, Gilching, DE
|
22/96 |
Application date |
AD |
Jun 28, 2019 |
21 |
Application number |
AN |
102019209508 |
|
Country of application |
AC |
DE |
|
Publication date |
PUB |
May 23, 2024 |
33 31 32 |
Priority data |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC main class |
ICM |
H01Q 15/16
(2006.01)
|
51 |
IPC secondary class |
ICS |
G01S 7/02
(2006.01)
G01S 7/40
(2006.01)
|
|
IPC additional class |
ICA |
|
|
IPC index class |
ICI |
|
|
Cooperative patent classification |
CPC |
G01S 13/06
G01S 13/931
G01S 13/934
G01S 13/937
G01S 7/4052
G01S 7/4091
G01S 7/411
|
|
MCD main class |
MCM |
H01Q 15/16
(2006.01)
|
|
MCD secondary class |
MCS |
G01S 7/02
(2006.01)
G01S 7/40
(2006.01)
|
|
MCD additional class |
MCA |
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Verfahren zur Erfassung eines Raumbereichs mittels Radarwellen, bei dem eine Radareinrichtung (2) Radarwellen in den Raumbereich aussendet und aus dem Raumbereich Radarechos (RE) empfängt, welche aus der Rückstreuung der Radarwellen aus dem Raumbereich resultieren, wobei die Radareinrichtung (2) die empfangenen Radarechos (RE) verarbeitet, um Informationen über den Raumbereich zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raumbereich als Radarreflektoren eine oder mehrere homogene Quarzglaskörper (1) installiert sind, welche jeweils eine kugelförmige Oberfläche (1a) umfassen, die bei zumindest einem Quarzglaskörper (1) unbeschichtet ist, und welche als eine oder mehrere Quarzglaskugeln und/oder eine oder mehrere Quarzglaskugelsegmente ausgestaltet sind, wobei Radarstrahlung (RS) der Radareinrichtung (2) in einer Einfallsrichtung derart auf einen jeweiligen Quarzglaskörper (1) fällt, dass durch Brechung der Radarstrahlung (RS) an der kugelförmigen Oberfläche (1a) des jeweiligen Quarzglaskörpers (1) bei deren Eintritt in den jeweiligen Quarzglaskörper (1) und Reflexion der eingetretenen Radarstrahlung (P1) an der kugelförmigen Oberfläche (1a) des jeweiligen Quarzglaskörpers (1) sowie nochmaliger Brechung der reflektieren Radarstrahlung (P2) an der kugelförmigen Oberfläche (1a) des jeweiligen Quarzglaskörpers (1) bei deren Austritt aus dem jeweiligen Quarzglaskörper (1) ein Radarecho (RE) in Richtung entgegengesetzt und parallel zur Einfallsrichtung erzeugt wird und durch die Radareinrichtung (2) empfangen wird, wobei die Radareinrichtung (2) den jeweiligen Quarzglaskörper (1) über das empfangene Radarecho (RE) detektiert. |
56 |
Cited documents identified in the search |
CT |
EP000000461125B1 GB000002194391A US000010014587B1 US020180081058A1 US020180081094A1 WO002000034807A1
|
56 |
Cited documents indicated by the applicant |
CT |
|
56 |
Cited non-patent literature identified in the search |
CTNP |
|
56 |
Cited non-patent literature indicated by the applicant |
CTNP |
|
|
Citing documents |
|
Determine documents
|
|
Sequence listings |
|
|
|
Search file IPC |
ICP |
G01S 7/02
G01S 7/40
H01Q 15/16
|