Main content

Bibliographic data

Document DE102018206670B3 (Pages: 16)

Bibliographic data Document DE102018206670B3 (Pages: 16)
INID Criterion Field Contents
54 Title TI [DE] Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche und Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
71/73 Applicant/owner PA Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
72 Inventor IN Krieger, Gerhard, 82131, Gauting, DE ; Moreira, Alberto, 82140, Olching, DE ; Steinbrecher, Ulrich, 82269, Geltendorf, DE ; Villano, Michelangelo, 82205, Gilching, DE
22/96 Application date AD Apr 30, 2018
21 Application number AN 102018206670
Country of application AC DE
Publication date PUB May 23, 2019
33
31
32
Priority data PRC
PRN
PRD


51 IPC main class ICM G01S 13/90 (2006.01)
51 IPC secondary class ICS
IPC additional class ICA
IPC index class ICI
Cooperative patent classification CPC G01S 13/9054
G01S 13/9076
G01S 7/025
G01S 7/026
MCD main class MCM G01S 13/90 (2006.01)
MCD secondary class MCS
MCD additional class MCA
57 Abstract AB [DE] Die Erfindung betrifft ein Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche (GR) über eine Radareinrichtung (1) auf zumindest einem Flugobjekt, das sich in eine Azimut-Richtung (x) über der Erdoberfläche (GR) bewegt, wobei die Radareinrichtung (1) im Sendebetrieb Radarpulse (RP1, RP2) aussendet und im Empfangsbetrieb die an der Erdoberfläche (GR) reflektierten Radarechos dieser Radarpulse (RP1, RP2) empfängt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Sendebetrieb zu aufeinander folgenden Sendezeitpunkten abwechselnd erste und zweite Radarpulse (RP1, RP2) ausgesendet, wobei ein jeweiliger erster Radarpuls (RP1) eine erste Sende-Polarisation (H) aufweist und mit einem Strahlungsdiagramm ausgesendet wird, das einen kleineren Streifen auf der Erdoberfläche (GR) in Range-Richtung (y) als das Strahlungsdiagramm eines jeweiligen zweiten Radarpulses abdeckt, der eine zweite Sende-Polarisation (V) aufweist, welche unterschiedlich zur ersten Sende-Polarisation (H) ist. Die Radarechos der ersten und zweiten Radarpulse (RP1, RP2) werden im Empfangsbetrieb in zwei Empfangs-Polarisationen empfangen, wodurch ein erster bis vierter Polarisationskanal (P1, P2, P3, P4) gebildet werden. Die empfangenen Radarechos werden digitalisiert und mittels digitaler Strahlformung werden aus den empfangenen Radarechos mehrere SAR-Rohdatensätze (DS1, DS2, DS3, DS4) derart ermittelt, dass hierdurch Daten für verschiedene polarimetrische Betriebsmodi erhalten werden.
56 Cited documents identified in the search CT WO002016022637A1
56 Cited documents indicated by the applicant CT
56 Cited non-patent literature identified in the search CTNP VILLANO, Michelangelo [et al.]: Imaging a wide swath with full polarimetry. In: Proceedings 'Polarimetric and Interferometric SAR Workshop', 26-30 January 2015, Frascati Italy, 7 S. - URL: http://adsbit.harvard.edu/cgi-bin/nph-iarticle_query?2015ESASP.729E...3V&defaultprint=YES&filetype=.pdf [abgerufen am 21.01.2019] p 0
56 Cited non-patent literature indicated by the applicant CTNP
Citing documents Determine documents
Sequence listings
Search file IPC ICP G01S 13/90