54 |
Titel |
TI |
[DE] System zum induktiven Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Systems zum induktiven Laden einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Robert Bosch GmbH, 70469, Stuttgart, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Janbein, Taleb, 71069, Sindelfingen, DE
;
Mader, Bernhard, 71394, Kernen, DE
;
Sahhary, Waleed, 71065, Sindelfingen, DE
;
Woll, Christoph, 70839, Gerlingen, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
07.02.2018 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102018201859 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
08.08.2019 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
B60L 53/57
(2019.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
B60L 50/60
(2019.01)
B60L 53/12
(2019.01)
B60L 53/66
(2019.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B60L 2240/12
B60L 50/60
B60L 53/12
B60L 53/57
B60L 53/66
Y02T 10/70
Y02T 10/7072
Y02T 90/12
Y02T 90/14
Y02T 90/16
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
B60L 53/57
(2019.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
B60L 50/60
(2019.01)
B60L 53/12
(2019.01)
B60L 53/66
(2019.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die vorliegende Erfindung schafft ein System (10) zum induktiven Laden einer Batterie (E1) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (F1) umfassend ein Ladefahrzeug (F0) mit einer elektrischen Ladevorrichtung (1) mit einer Stromquelle (2), einer ausfahrbaren Halterung (3) mit einer Primärspule (4a), welche an die Stromquelle (2) angeschlossen ist, wobei mit der Primärspule (4a) ein Magnetfeld erzeugbar ist. Das System umfasst weiterhin eine Sekundärspule (4), welche am oder im elektrisch betriebenen Fahrzeug (F1) angeordnet ist, und mittels welcher die Batterie (E1) induktiv durch das Magnetfeld der Primärspule (4a) aufladbar ist, einen Abstandssensor (5a) und/oder einen Positionssensor (5b), welcher am Ladefahrzeug (F0) angeordnet ist und mittels dessen ein Fahrabstand (d0) zum elektrisch betriebenen Fahrzeug (F1) ermittelbar ist, eine erste Kommunikationseinrichtung (6a), welche im elektrisch betriebenen Fahrzeug (F1) angeordnet ist und eine zweite Kommunikationseinrichtung (6b), welche im Ladefahrzeug (F0) angeordnet ist; und eine erste Steuerungseinrichtung (SE), welche im elektrisch betriebenen Fahrzeug (F1) angeordnet ist und mit der ersten Kommunikationseinrichtung (6a) zum Kommunizieren mit der zweiten Kommunikationseinrichtung (6b) verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, dass der Fahrabstand (d0), eine Geschwindigkeit (v1) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (F1) und ein Laden der Batterie (E1) koordinierbar sind. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE102012205972A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
B60L 50/60
B60L 53/12
|