Main content

Bibliographic data

Document DE102017220689B4 (Pages: 8)

Bibliographic data Document DE102017220689B4 (Pages: 8)
INID Criterion Field Contents
54 Title TI [DE] Kondensatoranordnung
71/73 Applicant/owner PA AUDI AG, 85057, Ingolstadt, DE
72 Inventor IN Apelsmeier, Andreas, 85131, Pollenfeld, DE ; Breu, Martin, 91560, Heilsbronn, DE ; Brüske, Stephan, Dr., 24116, Kiel, DE ; Schiedermeier, Maximilian, 85049, Ingolstadt, DE
22/96 Application date AD Nov 20, 2017
21 Application number AN 102017220689
Country of application AC DE
Publication date PUB Mar 14, 2024
33
31
32
Priority data PRC
PRN
PRD


51 IPC main class ICM H01G 4/38 (2006.01)
51 IPC secondary class ICS H01G 4/30 (2006.01)
H01G 4/32 (2006.01)
H02M 1/14 (2006.01)
IPC additional class ICA
IPC index class ICI
Cooperative patent classification CPC H01G 4/06
H01G 4/32
H01G 4/38
H02M 1/14
Y02T 10/70
MCD main class MCM H01G 4/38 (2006.01)
MCD secondary class MCS H01G 4/30 (2006.01)
H01G 4/32 (2006.01)
H02M 1/14 (2006.01)
MCD additional class MCA
57 Abstract AB [DE] Kondensatoranordnung bestehend aus einem Hauptkondensator mit einer ersten Elektrode (11.11) einer zweiten Elektrode (11.12) und einem zwischen der ersten Elektrode 11.11 und der zweiten Elektrode 11.12 angeordneten ersten Dielektrikum (11.12), wobei ein Hilfskondensator 12 vorgesehen ist, der zum Hauptkondensator 11 räumlich so angeordnet ist, dass das elektrische Feld des Hilfskondensators 12 das elektrische Feld des Hauptkondensators 11 auslöscht, wenn der Hauptkondensator 11 an eine erste Gleichspannungsquelle (U1) und der Hilfskondensator 12 an eine zweite gleichgroße aber entgegengesetzt gepolte Gleichspannungsquelle (U2) angelegt ist, wobei der Hilfskondensator (12) zwischen einer ersten weiteren Elektrode (12.11) und einer zweiten weiteren Elektrode (12.12) ausgebildet ist, wobei die weiteren Elektroden (12.11, 12.12) den Hauptkondensator (11) unter Zwischenlage von jeweils einem weiteren Dielektrikum (14.1) einschließen derart, dass die Elemente der Kondensatoranordnung eine Sandwich-Anordnung bilden, und wobei die sandwichartige Abfolge der Elemente der Kondensatoranordnung so getroffen ist, dass der außenliegenden ersten weiteren Elektrode (12.11) das weiteres Dielektrikum (14.1), eine erste Elektrode (11.11) des Hauptkondensators (11), das erste Dielektrikum (11.2), die zweite Elektrode (11.12) des Hauptkondensators (11), das weiteres Dielektrikum (14.1) und eine außenliegende zweite weitere Elektrode (12.12) folgen, wobei die weiteren Elektroden (12.11, 12.12) und die erste Elektrode (11.11) und die zweite Elektrode (11.12) jeweils gleiche wirksame Flächen für die Feldbildung aufweisen, die Dicke des weiteren Dielektrikums (14.1) sehr viel kleiner gewählt ist, als die Dicke des ersten Dielektrikums (11.2) und die relative Permittivität des ersten Dielektrikums (11.2) deutlich höher gewählt ist, als die relative Permittivität des weiteren Dielektrikums (14.1), und wobei die Kondensatoranordnung in einer Spannungsversorgung für den Antrieb eines Elektrofahrzeugs zwischen einem Hochvolt-Akkumulator (21) und einem Wechselrichter, mit dem Hauptkondensator (11) parallel zu den Gleichspannungseingängen des Wechselrichters angeordnet ist, und wobei es sich bei dem Wechselrichter um einen 3-Phasen-Pulswechselrichter handelt.
56 Cited documents identified in the search CT BE000000517763A
56 Cited documents indicated by the applicant CT US000004179627A
56 Cited non-patent literature identified in the search CTNP
56 Cited non-patent literature indicated by the applicant CTNP
Citing documents Determine documents
Sequence listings
Search file IPC ICP H01G 4/30
H01G 4/32
H01G 4/38