54 |
Titel |
TI |
[DE] Achsdifferential für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Daimler AG, 70327, Stuttgart, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Bou Romano, Josep Maria, Dipl.-Ing. , 70188, Stuttgart, DE
;
Hahn, Peter, Dipl.-Ing., 70374, Stuttgart, DE
;
Härter, Tobias, Dipl.-Ing., 70174, Stuttgart, DE
;
Kolb, Andreas, Dipl.-Ing., 73249, Wernau, DE
;
Romaniak, Jakub, Dipl.-Ing., 70186, Stuttgart, DE
;
Schweitzer, Juergen, Dipl.-Ing., 70794, Filderstadt, DE
;
Sperrfechter, Stefan, Dipl.-Ing., 73072, Donzdorf, DE
;
Stephan, Alexander, 73102, Birenbach, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
20.12.2017 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102017011760 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
30.05.2018 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
F16H 48/22
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
F16H 48/06
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
F16H 2048/102
F16H 48/10
F16H 48/22
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
F16H 48/22
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
F16H 48/06
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft ein Achsdifferential (10) für einen Kraftwagen, mit einem um eine erste Drehachse (14) drehbaren Träger (12), mit einem drehfest mit dem Träger (12) verbundenen und um die erste Drehachse (14) drehbaren Antriebszahnrad (16), über welches der Träger (12) antreibbar und dadurch um die erste Drehachse (14) drehbar ist, mit Ausgleichsrädern (18), welche um jeweilige, senkrecht zur ersten Drehachse (14) verlaufende zweite Drehachsen (20) relativ zu dem Träger (12) drehbar an dem Träger (12) gehalten sind, und mit mit den Ausgleichsrädern (18) kämmenden und um die erste Drehachse (14) drehbaren Abtriebsrädern (22, 24), welche drehfest mit jeweiligen Seitenwellen, über welche jeweilige Räder des Kraftwagens von den Abtriesrädern (22, 24) antreibbar sind, verbindbar sind, wobei: das Antriebszahnrad (16) als ein Stirnrad ausgebildet ist; die Ausgleichsräder (18) als Stirnräder ausgebildet sind; der Träger (12) zwei entlang der ersten Drehachse (14) aufeinanderfolgende, entlang der ersten Drehachse (14) relativ zueinander translatorisch bewegbare Trägerteile (38, 40) aufweist; die Abtriebsräder (22, 24) als Kronräder ausgebildet sind; und zwischen dem jeweiligen Trägerteil (38, 40) und dem jeweiligen Kronrad ein Lamellenpaket (44, 46) angeordnet ist, über welches das jeweilige Trägerteil (38, 40) drehmomentübertragend mit dem jeweiligen Kronrad koppelbar ist. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
EP000001839927A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
F16H 48/06
|