Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102017006082B4 (Seiten: 17)

Bibliografische Daten Dokument DE102017006082B4 (Seiten: 17)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Hybridantriebsvorrichtung, insbesondere mit einer Radsatzstruktur für ein dezidiertes Hybridgetriebe
71/73 Anmelder/Inhaber PA Daimler AG, Stuttgart, DE
72 Erfinder IN Bou Romano, Josep Maria, Dipl.-Ing. , 70188, Stuttgart, DE ; Haerter, Tobias, Dipl.-Ing., 70174, Stuttgart, DE ; Hahn, Peter, Dipl.-Ing., 70374, Stuttgart, DE ; Kolb, Andreas, Dipl.-Ing., 73249, Wernau, DE ; Romaniak, Jakub, Dipl.-Ing., 70186, Stuttgart, DE ; Schilder, Tobias, Dipl.-Ing., 70794, Filderstadt, DE ; Schweitzer, Juergen, Dipl.-Ing., 70794, Filderstadt, DE ; Sperrfechter, Stefan, Dipl.-Ing., 73072, Donzdorf, DE
22/96 Anmeldedatum AD 28.06.2017
21 Anmeldenummer AN 102017006082
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 25.03.2021
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM B60K 6/365 (2007.10)
51 IPC-Nebenklasse ICS B60K 6/36 (2007.10)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC B60K 2006/4816
B60K 6/36
B60K 6/365
B60K 6/40
B60K 6/48
B60K 6/547
Y02T 10/62
MCD-Hauptklasse MCM B60K 6/365 (2007.10)
MCD-Nebenklasse MCS B60K 6/36 (2007.10)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Hybridantriebsvorrichtung mit einem Verbrennungsmotor (11a; 11b), mit einer elektrischen Maschine (12a; 12b), die einen Rotor (17a; 17b) aufweist, mit einem Planetengetriebe (13a; 13b), mit einem ersten Stirnradteilgetriebe (14a; 14b) und mit einem zweiten Stirnradteilgetriebe (15a; 15b), wobei das erste Stirnradteilgetriebe (14a; 14b) eine erste Eingangswelle (EW1a; EW1b) aufweist und das zweite Stirnradteilgetriebe (15a; 15b) eine zweite Eingangswelle (EW2a; EW2b) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (11a; 11b) über eine Trennkupplung (16a; 16b) an das Planetengetriebe (13a; 13b) und die elektrische Maschine (12a; 12b) direkt an das Planetengetriebe (13a; 13b) angebunden sind, wobei das erste Stirnradteilgetriebe (14a; 14b) und das zweite Stirnradteilgetriebe (15a; 15b) direkt an das Planetengetriebe (13a; 13b) angebunden sind, wobei das Planetengetriebe (13a; 13b) zwei Planetenradsätze (P1a, P2a; P1b, P2b) aufweist, wobei ein erster Planetenradsatz (P1a; P1b) des Planetengetriebes (13a; 13b) ein Hohlrad (P110a; P110b), einen ersten Planetenradträger (P12a; P12b), und ein erstes Sonnenrad (P13a; P13b) aufweist,wobei der zweite Planetenradsatz (P2a, P2b) ein zweites Hohlrad (P111a; P111b) aufweist und das Hohlrad (P110a; P110b) und das zweite Hohlrad (P111a; P111b) sowohl drehfest miteinander als auch drehfest mit dem Rotor (17a; 17b) der elektrischen Maschine (12a; 12b) gekoppelt sind,wobei die zweite Eingangswelle (EW2a; EW2b) permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger (P12a; P12b) gekoppelt ist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Hohlrad (P110a; P110b) und das zweite Hohlrad (P111a; P111b) ein gemeinsames Hohlrad (P11a; P11b) ausbilden,und dass die erste Eingangswelle (EW1a; EW2a) permanent drehfest mit einem Sonnenrad (P23a) des zweiten Planetenradsatzes (P2a; P2b) des Planetengetriebes (13a; 13b) gekoppelt ist.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE102010052262A1
DE102010053757A1
DE102012216781A1
DE102015226008A1
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP