72 |
Inventor |
IN |
Bou Romano, Josep Maria, Dipl.-Ing. , 70188, Stuttgart, DE
;
Haerter, Tobias, Dipl.-Ing., 70174, Stuttgart, DE
;
Hahn, Peter, Dipl.-Ing., 70374, Stuttgart, DE
;
Kolb, Andreas, Dipl.-Ing., 73249, Wernau, DE
;
Romaniak, Jakub, Dipl.-Ing., 70186, Stuttgart, DE
;
Schilder, Tobias, Dipl.-Ing., 70794, Filderstadt, DE
;
Schweitzer, Juergen, Dipl.-Ing., 70794, Filderstadt, DE
;
Sperrfechter, Stefan, Dipl.-Ing., 73072, Donzdorf, DE
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Hybridantriebsvorrichtung mit einem Verbrennungsmotor (11a; 11b), mit einer elektrischen Maschine (12a; 12b), die einen Rotor (17a; 17b) aufweist, mit einem Planetengetriebe (13a; 13b), mit einem ersten Stirnradteilgetriebe (14a; 14b) und mit einem zweiten Stirnradteilgetriebe (15a; 15b), wobei das erste Stirnradteilgetriebe (14a; 14b) eine erste Eingangswelle (EW1a; EW1b) aufweist und das zweite Stirnradteilgetriebe (15a; 15b) eine zweite Eingangswelle (EW2a; EW2b) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (11a; 11b) über eine Trennkupplung (16a; 16b) an das Planetengetriebe (13a; 13b) und die elektrische Maschine (12a; 12b) direkt an das Planetengetriebe (13a; 13b) angebunden sind, wobei das erste Stirnradteilgetriebe (14a; 14b) und das zweite Stirnradteilgetriebe (15a; 15b) direkt an das Planetengetriebe (13a; 13b) angebunden sind, wobei das Planetengetriebe (13a; 13b) zwei Planetenradsätze (P1a, P2a; P1b, P2b) aufweist, wobei ein erster Planetenradsatz (P1a; P1b) des Planetengetriebes (13a; 13b) ein Hohlrad (P110a; P110b), einen ersten Planetenradträger (P12a; P12b), und ein erstes Sonnenrad (P13a; P13b) aufweist,wobei der zweite Planetenradsatz (P2a, P2b) ein zweites Hohlrad (P111a; P111b) aufweist und das Hohlrad (P110a; P110b) und das zweite Hohlrad (P111a; P111b) sowohl drehfest miteinander als auch drehfest mit dem Rotor (17a; 17b) der elektrischen Maschine (12a; 12b) gekoppelt sind,wobei die zweite Eingangswelle (EW2a; EW2b) permanent drehfest mit dem ersten Planetenradträger (P12a; P12b) gekoppelt ist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Hohlrad (P110a; P110b) und das zweite Hohlrad (P111a; P111b) ein gemeinsames Hohlrad (P11a; P11b) ausbilden,und dass die erste Eingangswelle (EW1a; EW2a) permanent drehfest mit einem Sonnenrad (P23a) des zweiten Planetenradsatzes (P2a; P2b) des Planetengetriebes (13a; 13b) gekoppelt ist. |