Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102017000655A1 (Seiten: 13)

Bibliografische Daten Dokument DE102017000655A1 (Seiten: 13)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm
71/73 Anmelder/Inhaber PA GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware), Mich., Detroit, US
72 Erfinder IN Biasutti, Manfredi, 65428, Rüsselsheim, DE ; Koch, Niels, 65428, Rüsselsheim, DE ; Rösen, Hartwig, 65428, Rüsselsheim, DE ; Schuler, Felix, 65428, Rüsselsheim, DE
22/96 Anmeldedatum AD 25.01.2017
21 Anmeldenummer AN 102017000655
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 09.08.2018
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM G06F 17/50 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS B21D 22/20 (2006.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC G06F 2111/06
G06F 2113/24
G06F 30/00
G06F 30/17
G06F 30/23
MCD-Hauptklasse MCM G06F 17/50 (2006.01)
MCD-Nebenklasse MCS B21D 22/20 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Zur Auslegung von Werkzeugen für Umformprozesse werden regelmäßig Simulationsprogramme herangezogen, welche den Umformprozess simulieren und auf diese Weise Möglichkeiten zur Optimierung des Werkzeugs und/oder des Bauteils geben, ohne das Werkzeug tatsächlich aufbauen zu müssen. Derartige Simulationsprogramme basieren oftmals auf FEM-Analysen und modellieren beispielsweise die Umformprozesse bei der Bearbeitung.Es wird ein Verfahren zur Auslegung eines Bauteils 1 vorgeschlagen, wobei das Bauteil 1 mindestens einen Kantenbereich 7a,b aufweist, wobei der Kantenbereich 7a,b durch einen Umformprozess hergestellt wird, wobei in dem Umformprozess ein Stempel 12 in einer Wirkrichtung 14 in eine Matrize 14 eingeführt wird, wobei der Kantenbereich 7a,b in seiner Längserstreckung in einer oder mehreren Ebenen gewinkelt oder senkrecht zu der Wirkrichtung W verläuft, wobei der Kantenbereich 7a,b in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung einen Kehlenbereich 5a,b und/oder einen Schulterbereich 6a,b und/oder aufweist, wobei der Kehlenbereich 5a,b durch einen ersten Doppel-S-Verlauf 8,11 und/oder der Schulterbereich 6a,b durch einen zweiten Doppel-S-Verlauf 9,10 gebildet ist, wobei in einer Optimierung des Bauteils mindestens ein Doppel-S-Verlauf 8,9,10,11 als Optimierungsparameterfeld variiert wird.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT DE000010040973A1
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP B21D 22/20
G06F 17/50