54 |
Title |
TI |
[DE] Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem |
71/73 |
Applicant/owner |
PA |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
|
72 |
Inventor |
IN |
Döring, Björn, Boulogne-Billancourt, FR
;
Schwerdt, Marco, 86938, Schondorf, DE
|
22/96 |
Application date |
AD |
Dec 14, 2016 |
21 |
Application number |
AN |
102016224962 |
|
Country of application |
AC |
DE |
|
Publication date |
PUB |
Jan 11, 2018 |
33 31 32 |
Priority data |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC main class |
ICM |
G01S 7/40
(2006.01)
|
51 |
IPC secondary class |
ICS |
G01S 13/90
(2006.01)
H01Q 15/18
(2006.01)
|
|
IPC additional class |
ICA |
|
|
IPC index class |
ICI |
|
|
Cooperative patent classification |
CPC |
G01S 13/90
G01S 13/9076
G01S 7/4052
G01S 7/4091
G01S 7/4095
H01Q 15/18
|
|
MCD main class |
MCM |
G01S 7/40
(2006.01)
|
|
MCD secondary class |
MCS |
G01S 13/90
(2006.01)
H01Q 15/18
(2006.01)
|
|
MCD additional class |
MCA |
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft ein Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche über eine Radareinrichtung (1), die sich in eine Azimut-Richtung (x) über der Erdoberfläche bewegt, wobei die Radareinrichtung (1) eine Sendeeinrichtung zum Aussenden von Radarpulsen und eine Empfangseinrichtung zum Empfang von Radarechos umfasst. In einem vorgegebenen Betriebsmodus der Radareinrichtung (1) werden Radarpulse durch die Sendeeinrichtung ausgesendet und Radarechos durch die Empfangseinrichtung empfangen, wobei für den vorgegebenen Betriebsmodus Auflösungszellen definiert sind, welche Flächensegmente auf der Erdoberfläche mit identischen Abmessungen darstellen und die räumliche Auflösung des vorgegebenen Betriebsmodus repräsentieren. Ferner werden in dem vorgegebenen Betriebsmodus SAR-Rohdaten durch den Empfang von Radarechos erfasst, welche von einer oder mehreren auf der Erdoberfläche installierten Rückstreu-Anordnungen (2) aus jeweils mehreren Rückstreu-Elementen (3) stammen, wobei die Rückstreu-Elemente (3) jeder Rückstreu-Anordnung (2) derart zueinander positioniert sind, dass alle Rückstreu-Elemente (3) der jeweiligen Rückstreu-Anordnung (2) innerhalb einer Auflösungszelle liegen, und wobei jede Rückstreu-Anordnung (2) einen oder mehrere vorbekannte Rückstreuparameter aufweist. Die SAR-Rohdaten werden einer Signalverarbeitung unterzogen, welche die Erzeugung von SAR-Radarbildern der Erdoberfläche aus den SAR-Rohdaten umfasst und von dem oder den vorbekannten Rückstreuparametern abhängig ist. |
56 |
Cited documents identified in the search |
CT |
|
56 |
Cited documents indicated by the applicant |
CT |
|
56 |
Cited non-patent literature identified in the search |
CTNP |
FREEMAN, Anthony: SAR calibration: an overview. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing (T-GRS). 1992, Bd. 30, H. 6, S. 1107 - 1121 p 0; HOUNAM, David ; WÄGEL, Karl-Hans: A technique for the identification and localization of SAR targets using encoding transponders. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing (T-GRS). 2001, Bd. 39, H. 1, S. 3 - 7 p 0; SCHWERDT, Marco [u.a.]: Final TerraSAR-X calibration results based on novel efficient methods. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, Bd. 48, H. 2, Feb. 2010, S. 677-689 p 0
|
56 |
Cited non-patent literature indicated by the applicant |
CTNP |
|
|
Citing documents |
|
Determine documents
|
|
Sequence listings |
|
|
|
Search file IPC |
ICP |
G01S 13/90
G01S 7/40
H01Q 15/14
H01Q 15/18
|