Bibliographic data

Document DE102016208899B3 (Pages: 18)

Bibliographic data Document DE102016208899B3 (Pages: 18)
INID Criterion Field Contents
54 Title TI [DE] Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
71/73 Applicant/owner PA Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
72 Inventor IN Krieger, Gerhard, 82131, Gauting, DE ; Lopez-Dekker, Francisco, 81245, München, DE ; Moreira, Alberto, 82140, Olching, DE ; Queiroz de Almeida, Felipe, 80687, München, DE ; Younis, Marwan, 82234, Weßling, DE
22/96 Application date AD May 23, 2016
21 Application number AN 102016208899
Country of application AC DE
Publication date PUB Jun 8, 2017
33
31
32
Priority data PRC
PRN
PRD


51 IPC main class ICM G01S 13/90 (2006.01)
51 IPC secondary class ICS G01S 13/94 (2006.01)
IPC additional class ICA
IPC index class ICI
Cooperative patent classification CPC G01S 13/225
G01S 13/904
MCD main class MCM G01S 13/90 (2006.01)
MCD secondary class MCS G01S 13/935 (2020.01)
MCD additional class MCA
57 Abstract AB [DE] Die Erfindung betrifft ein Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche (GR) über ein Multi-Apertur-Radarsystem auf einer Plattform, die sich in eine Azimut-Richtung (x) über der Erdoberfläche (GR) bewegt. Das Multi-Apertur-Radarsystem umfasst eine kombinierte Sende- und Empfangseinrichtung (1), welche im Sendebetrieb eine Sendeeinrichtung ist, die Radarpulse (RP) aussendet, und welche im Empfangsbetrieb eine Empfangseinrichtung ist, die an der Erdoberfläche (GR) reflektierte Radarechos (EC) dieser Radarpulse (RP) über mehrere Empfangskanäle (RC1, RC2, RC3, RC4) empfängt. Durch die Sendeeinrichtung werden zu aufeinander folgenden Sendezeitpunkten Radarpulse (RP) mit variabler Pulswiederholrate ausgesendet. Ferner werden die Radarechos der Radarpulse (RP) durch die Empfangseinrichtung über die jeweiligen Empfangskanäle (RC1, RC2, RC3, RC4) empfangen, wodurch erste Abtastwerte (a1) erhalten werden, welche jeweils einem Empfangskanal (RC1, RC2, RC3, RC4) für ein empfangenes Radarecho (EC) entsprechen. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die ersten Abtastwerte (a1) in zweite Abtastwerte umgerechnet, indem ein jeweiliger zweiter Abtastwert (a2) aus den ersten Abtastwerten (a1) in einer Empfangssequenz (RS) von mehreren Radarechos (EC), welche aufeinander folgend in der Empfangseinrichtung empfangen werden, derart ermittelt wird, dass die Antennendiagramme aller Empfangskanäle (RC1, RC2, RC3, RC4) für alle Radarechos (EC) der Empfangssequenz (RS) basierend auf einem oder mehreren Optimierungszielen gewichtet und kombiniert werden. Das oder eines der Optimierungsziele ist ein vorbestimmter gleichmäßiger örtlicher Abstand zwischen den Phasenzentren (PC') der zweiten Abtastwerte (a2).
56 Cited documents identified in the search CT DE102005062031A1
DE102007041373B3
56 Cited documents indicated by the applicant CT
56 Cited non-patent literature identified in the search CTNP
56 Cited non-patent literature indicated by the applicant CTNP
Citing documents Determine documents
Sequence listings
Search file IPC ICP G01S 13/22
G01S 13/90
G01S 13/94