54 |
Title |
TI |
[DE] Stereoskopische Anzeigevorrichtung |
71/73 |
Applicant/owner |
PA |
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809, München, DE
|
72 |
Inventor |
IN |
Müller, Stephan, 80335, München, DE
|
22/96 |
Application date |
AD |
Apr 6, 2016 |
21 |
Application number |
AN |
102016205700 |
|
Country of application |
AC |
DE |
|
Publication date |
PUB |
Oct 12, 2017 |
33 31 32 |
Priority data |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC main class |
ICM |
G02B 27/22
(2006.01)
|
51 |
IPC secondary class |
ICS |
B60K 35/00
(2006.01)
B60K 37/02
(2006.01)
G09F 9/00
(2006.01)
G09F 9/307
(2006.01)
|
|
IPC additional class |
ICA |
|
|
IPC index class |
ICI |
|
|
Cooperative patent classification |
CPC |
B60K 2360/29
B60K 2360/334
B60K 35/211
B60K 35/22
B60K 35/60
B60K 35/81
G02B 30/30
|
|
MCD main class |
MCM |
|
|
MCD secondary class |
MCS |
B60K 35/00
(2006.01)
B60K 37/02
(2006.01)
G02B 30/30
(2020.01)
G09F 9/00
(2006.01)
G09F 9/307
(2006.01)
|
|
MCD additional class |
MCA |
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft eine stereoskopische Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug. Sie weist einen Anzeigeträger mit einer Oberfläche, von der aus sich eine Mehrzahl von Lichtkanälen in den Anzeigeträger hinein erstreckt und einen Satz von ersten Lichtquellen sowie einen Satz von zweiten Lichtquellen auf. Die Lichtquellen sind angeordnet, Licht durch einen zugeordneten ersten bzw. zweiten Lichtkanal entlang einer Abstrahlrichtung in ein äußeres Umfeld des Anzeigeträgers zu emittieren. Die Lichtkanäle sind in Lichtkanalpaaren so angeordnet, dass sich die Abstrahlrichtungen beider Lichtkanäle jedes Lichtkanalpaars in einem virtuellen Lichtpunkt außerhalb der Lichtquellen kreuzen. Der Anzeigeträger ist intransparent und als Parallaxenbarriere ausgebildet, die bewirkt, dass die Lichtemissionen aus den Lichtkanälen so in einen bestimmten, in dem äußeren Umfeld liegenden nutzbaren Raumbereich („Eye-Box“) abgebildet werden, dass ein menschlicher Betrachter, dessen Augenpaar sich in dem nutzbaren Raumbereich befindet, mit seinem einen Auge die Lichtemissionen aus den ersten Lichtkanälen, aber nicht diejenigen aus den zweiten Lichtkanälen wahrnehmen kann, und mit seinem anderen Auge umgekehrt, so dass sich eine stereoskopische Abbildung der virtuellen Lichtpunkte ergibt. |
56 |
Cited documents identified in the search |
CT |
DE000060212398T2 US000007082236B1 US020050190258A1 US020060132914A1 US020070085814A1 US020080316380A1 US020090058845A1
|
56 |
Cited documents indicated by the applicant |
CT |
|
56 |
Cited non-patent literature identified in the search |
CTNP |
|
56 |
Cited non-patent literature indicated by the applicant |
CTNP |
|
|
Citing documents |
|
Determine documents
|
|
Sequence listings |
|
|
|
Search file IPC |
ICP |
B60K 37/02
G02B 27/22
G09F 9/00
G09F 9/307
|