54 |
Titel |
TI |
[DE] Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Auto-Kabel Management GmbH, 79688, Hausen, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Betscher, Simon, Dipl.-Wirt.-Ing., 41515, Grevenbroich, DE
;
Gronwald, Frank, Dipl.-Ing., 50181, Bedburg, DE
;
Tazarine, Wacim, Dipl.-Ing., 41239, Mönchengladbach, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
25.08.2016 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102016115823 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
05.01.2023 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
B60R 16/03
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
H02J 1/00
(2006.01)
H05K 10/00
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B60L 2210/10
B60L 58/18
B60L 58/21
B60R 16/0207
B60R 16/03
B60R 16/033
H02J 1/10
H02J 2310/46
H02J 2310/48
H02J 7/1423
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
B60R 16/03
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
H02J 1/00
(2006.01)
H05K 10/00
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Kraftfahrzeugbordnetz mit- zumindest zwei elektrisch parallel zueinander angeordneten Hauptleitungssträngen, wobei die Hauptleitungsstränge in zwei voneinander getrennten Bereichen miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind und einen Anschluss für jeweils eine von zumindest zwei Bordnetzenergieversorgungen aufweisen,- wobei in den zumindest zwei Hauptleitungssträngen den jeweiligen Hauptleitungsstrang unterbrechend zumindest ein Kraftfahrzeugbordnetzschaltnetzwerk angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeugbordnetzschaltnetzwerk zumindest drei Schalter aufweist, wobei- ein erster Schalter zwischen einem ersten Hauptleitungsstranganschluss und einem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist,- ein zweiter Schalter zwischen einem zweiten Hauptleitungsstranganschluss und dem gemeinsamen Knotenpunkt angeordnet ist, und- ein dritter Schalter zwischen dem gemeinsamen Knotenpunkt und zumindest einem Verbraucheranschluss angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,- dass die Schalter Halbleiterschalter sind, und- dass ein Statussensor einen Schaltstatus der Schalter überwacht und die Schalter derart angesteuert sind, dass der erste und der zweite Schalter öffnen, wenn der dritte Schalter trotz eines Befehls zum Öffnen nicht öffnet. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE000010329914A1 DE000019916452A1 DE102005005236A1 DE102012207624A1 DE102015101235A1 DE102015101247A1 DE102015111881A1 EP000000800254A2 EP000001044851A2 JP002004306848A US020040227402A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
B60R 16/03
H02J 1/00
H05K 10/00
|