Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102015221829C5 (Seiten: 19)

Bibliografische Daten Dokument DE102015221829C5 (Seiten: 19)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Fördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fördereinrichtung
71/73 Anmelder/Inhaber PA Pepperl + Fuchs GmbH, 68307, Mannheim, DE
72 Erfinder IN Brandt, Sönke, 10825, Berlin, DE ; Steinhäuser, Frank, 12489, Berlin, DE ; Voigt, Michael, 10585, Berlin, DE ; Wettengel, Ilja, 12559, Berlin, DE
22/96 Anmeldedatum AD 06.11.2015
21 Anmeldenummer AN 102015221829
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 18.03.2021
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM G08C 23/04 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS B65G 17/12 (2006.01)
G01C 3/08 (2006.01)
G01S 17/08 (2006.01)
H04B 10/11 (2013.01)
H04L 12/861 (2013.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC H04L 47/30
MCD-Hauptklasse MCM G08C 23/04 (2006.01)
MCD-Nebenklasse MCS B65G 17/12 (2006.01)
G01C 3/08 (2006.01)
G01S 17/08 (2006.01)
H04B 10/11 (2013.01)
H04L 12/861 (2013.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Fördereinrichtung (10) mit mindestens einer verfahrbaren Transporteinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass- die Fördereinrichtung (10) ein optisches Freistrahlkommunikationssystem (30) aufweist mit zwei Sende- und Empfangseinheiten (101, 102), die jeweils einen Sender, einen Empfänger, einen Datenpuffer und eine Steuereinheit (130) umfassen und von denen eine an der verfahrbaren Transporteinrichtung (20) und die andere an einem anderen Abschnitt (11) der Fördereinrichtung (10) befestigt ist,- wobei die zwei Sende- und Empfangseinheiten (101, 102) in einer optischen Freistrahlverbindung stehen und eine Übermittlung von Datenpaketen ermöglichen,- wobei die Steuereinheiten (130) jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie für jedes Datenpaket oder zumindest für eine vorgegebene Art an Datenpaketen vor dem Versenden jeweils eine Pufferzeitspanne ermitteln, für die das jeweilige Datenpaket vor dem Versenden zu der jeweils anderen Sende- und Empfangseinheit (101, 102) zwischengespeichert werden soll, das Datenpaket für die jeweilige Pufferzeitspanne in dem Datenpuffer speichern und erst anschließend zu der jeweils anderen Sende- und Empfangseinheit (101, 102) übermitteln, wobei die Pufferzeitspannen jeweils derart ermittelt werden, dass diese einer vorgegebenen maximalen Pufferzeitspanne abzüglich der von der Steuereinheit (130) prognostizierten Laufzeit des jeweiligen Datenpakets zu der jeweils anderen Sende- und Empfangseinheit (101, 102) entsprechen und,- wobei die Steuereinheiten beider Sende- und Empfangseinheiten jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie die aktuelle räumliche Entfernung zwischen den beiden Sende- und Empfangseinheiten durch Addition anhand von Flankenwechseln ermittelten Abstandsänderungswerts (dS) und eines absoluten Abstandsmesswerts unter Bildung eines aktualisierten Abstandswerts ermitteln und unter Berücksichtigung dieses aktualisierten Abstandswerts die Laufzeit des jeweiligen Datenpakets prognostizieren, und- wobei die Steuereinheiten (130) beider Sen-sind, dass sie aus über die optische Freistrahlverbindung empfangenen optischen Eropfangssignalen_ein_Empfangstaktsignal (Ta(t)) erzeuen die Zeitpunkte von ansteigenden und/oder abfallenden Flankenwechseln des Empfangstaktsignals (Ta(t)) über eine Vielzahl an Taktperioden erfassen unter Heranziehung der Zeitpunkte in der Vergangenheit den Zeitpunkt des jeweils nächsten Flankenwechsels unter Bildung eines geschätzten Flankenwechselzeitpunkts schätzen und anhand des geschätzten Flankenwechselzeitpunkts und des tatsächlichen Flankenwechselzeitpunkts einen eine Abstandsänderung_ zwischen den Sende- und Empfangseinheiten (101, 102) angebenden Abstandsänderungswert (dS) bilden
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE000060016933T2
DE000069331361T2
DE102008059819B4
DE202013105384U1
US000007437082B1
US000007725031B2
US020080160913A1
US020080198785A1
US020100045508A1
US020110316747A1
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP Global Positioning System. In Onlinebibliothek WIKIPEDIA. S. 1-13. 04.11.2015. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Global_Positioning_System&oldid=147695396 [recherchiert am 20.07.2016] 0;
Taktrückgewinnung. In: Onlinebibliothek Wikipedia.28.06.2015. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taktr%C3%BCckgewinnung&oldid=143549965 [recherchiert am 08.07.2016] 0
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP B65G 17/12
G01C 3/08
G01S 17/08
G08C 23/04
H04B 10/11
H04L 12/861
H04L 47/30
H04L 49/90