Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102015212563B4 (Seiten: 11)

Bibliografische Daten Dokument DE102015212563B4 (Seiten: 11)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Drehantriebsvorrichtung
71/73 Anmelder/Inhaber PA FESTO AG & Co. KG, 73734, Esslingen, DE
72 Erfinder IN Giousouf, Metin, Dr., 73732, Esslingen, DE ; Pointner, Tobias, 73033, Göppingen, DE ; Stoll, Kurt, Dr., 73732, Esslingen, DE
22/96 Anmeldedatum AD 06.07.2015
21 Anmeldenummer AN 102015212563
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 19.12.2019
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM F16H 29/00 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC F16H 31/005
MCD-Hauptklasse MCM F16H 29/00 (2006.01)
MCD-Nebenklasse MCS
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Drehantriebsvorrichtung, mit einem mit einer Abtriebswelle (4) antriebsmäßig verbundenen, um eine Drehachse (8) drehbaren Zahnrad (7), mit einer mindestens einen elektroaktiven Polymeraktuator (46) enthaltenden Aktuatoreinrichtung (14), an der eine Aktuator-Ausgangsbewegung (17) abgreifbar ist, und mit einer zwischen die Aktuatoreinrichtung (14) und das Zahnrad (7) eingegliederten, zur Umsetzung der Aktuator-Ausgangsbewegung (17) in eine schrittweise unidirektionale Abtriebs-Drehbewegung (12) des Zahnrades (7) dienenden Kopplungseinheit (15), die über eine antriebsmäßig mit der Aktuatoreinrichtung (14) gekoppelte und durch deren Aktuator-Ausgangsbewegung (17) zu einer hin und her gehenden Arbeitsbewegung (23) antreibbare Tragstruktur (18) sowie mindestens eine schwenkbar an der Tragstruktur (18) angeordnete und bei der hin und her gehenden Arbeitsbewegung (23) ratschenartig mit der Verzahnung (27) des Zahnrades (7) zusammenwirkende und dadurch die schrittweise Abtriebs-Drehbewegung (12) hervorrufende Antriebsklinke (22) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbewegung (23) der Tragstruktur (18) eine lineare Hubbewegung in einer zur Drehachse (8) des Zahnrades (7) rechtwinkeligen Arbeitsebene ist, wobei der elektroaktive Polymeraktuator (46) eine Verformungshauptachse aufweist, in deren Achsrichtung er sich bei seiner Aktivierung unter Ausführung einer Aktuator-Antriebsbewegung (54) hauptsächlich verformt, wobei die Aktuatoreinrichtung (14) mit einer Kraftumlenkungsstruktur (62) ausgestattet ist, die die Aktuator-Antriebsbewegung (54) in die diesbezüglich rechtwinkelig orientierte Aktuator-Ausgangsbewegung (17) umlenkt, und dass die Kraftumlenkungsstruktur (62) zwei bei der Aktuator-Antriebsbewegung (54) ihren Abstand zueinander verändernde Krafteinleitungsabschnitte (63) und mindestens einen sich zwischen den beiden Krafteinleitungsabschnitten (63) erstreckenden und sich bei der Abstandsveränderung der beiden Krafteinleitungsabschnitte (63) in seiner Querrichtung verformenden Umlenksteg (64, 65) enthält, wobei mindestens ein Umlenksteg (64) zur Abgabe der Aktuator-Ausgangsbewegung (17) mit der Tragstruktur (18) der Kopplungseinheit (15) antriebsmäßig zusammenwirkt.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE000001871047U
DE102010051127A1
DE102013009592A1
DE102014002739B3
US000002942486A
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP F16H 29/00