Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102015120285B4 (Seiten: 16)

Bibliografische Daten Dokument DE102015120285B4 (Seiten: 16)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
71/73 Anmelder/Inhaber PA Auto-Kabel Management GmbH, 79688, Hausen, DE
72 Erfinder IN Betscher, Simon, Dipl.-Wirt.-Ing., 41515, Grevenbroich, DE ; Rafati, Sohejl, Dipl.-Ing., 41236, Mönchengladbach, DE ; Tazarine, Wacim, Dipl.-Ing., 41239, Mönchengladbach, DE
22/96 Anmeldedatum AD 24.11.2015
21 Anmeldenummer AN 102015120285
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 24.12.2020
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM H01M 2/30 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS B60L 50/50 (2019.01)
B60R 16/033 (2006.01)
H01M 10/44 (2006.01)
H02J 1/00 (2006.01)
H02J 7/00 (2006.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC B60L 2210/12
B60L 2210/14
B60L 2240/545
B60L 2240/547
B60L 2240/549
B60L 3/12
B60L 50/66
B60L 58/18
B60L 58/20
B60L 58/21
B60L 58/22
H01M 10/425
H01M 2220/20
H01M 50/249
H01M 50/509
H01M 50/51
Y02E 60/10
Y02T 10/70
Y02T 10/72
MCD-Hauptklasse MCM
MCD-Nebenklasse MCS B60L 50/50 (2019.01)
B60R 16/033 (2006.01)
H01M 10/44 (2006.01)
H01M 50/249 (2021.01)
H01M 50/509 (2021.01)
H01M 50/51 (2021.01)
H02J 1/00 (2006.01)
H02J 7/00 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182), insbesondere Fahrzeugbatterie,- mit einem ersten Batteriepol (44, 104, 138) und mit einem zweiten Batteriepol (46, 106, 140), wobei im geladenen Zustand der Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) zwischen dem zweiten (46, 106, 140) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) eine erste Nennspannung abgreifbar ist,- wobei die Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) einen dritten Batteriepol (48, 108, 142) aufweist, wobei im geladenen Zustand der Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) zwischen dem dritten (48, 108, 142) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) eine zweite Nennspannung abgreifbar ist, die sich betragsmäßig von der ersten Nennspannung unterscheidet,- wobei die Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) eine Batteriezellenanordnung (52, 112) mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (74, 84, 94) umfasst, wobei die Batteriezellen (74, 84, 94) derart verschaltet sind, dass im geladenen Zustand der Batterie (42, 102, 122, 136, 152, 162, 172, 182) zwischen dem zweiten (46, 106, 140) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) die erste Nennspannung und zwischen dem dritten (48, 108, 142) und dem ersten Batteriepol (44, 104, 138) die zweite Nennspannung anliegt,- wobei die Batteriezellenanordnung (52, 112) einen ersten (54, 72, 82, 92, 114) und einen zweiten Ersatzzweipol (56, 72, 82, 92, 116) mit jeweils mindestens einer Batteriezelle (74, 84, 94) umfasst, wobei der erste (54, 72, 82, 92, 114) und der zweite Ersatzzweipol (56, 72, 82, 92, 116) zwischen dem ersten (44,104, 138) und dem zweiten Batteriepol (46, 106, 140) elektrisch in Reihe geschaltet sind und wobei der dritte Batteriepol (48, 108, 142) an einem Verbindungspunkt (58,118) zwischen dem ersten (54, 72, 82, 92, 114) und dem zweiten elektrisch in Reihe geschalteten Ersatzzweipol (56, 72, 82, 92, 116) abgreift,- dadurch gekennzeichnet,- dass der zweite (46, 106, 140) und der dritte Batteriepol (48, 108, 142) über einen DC/DC-Wandler (124) elektrisch miteinander verbunden sind.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE102011075091A1
DE102013018009A1
WO002014105721A2
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP B60L 50/50
B60R 16/033
H01M 2/30
H02J 1/00
H02J 15/00
H02J 7/00