54 |
Titel |
TI |
[DE] Klauenkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Daimler AG, 70327, Stuttgart, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Friedlein, Florian Paul, 74747, Ravenstein, DE
;
Härter, Tobias, Dipl.-Ing., 70174, Stuttgart, DE
;
Tonius, Nils, Dipl.-Ing., 71384, Weinstadt, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
08.07.2014 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102014010092 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
14.01.2016 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
F16D 11/14
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
F16D 11/14
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
F16D 11/14
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft eine Klauenkupplung (10) eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit einer ersten Kupplungshälfte (11), die zumindest zwei gegeneinander verdrehbare Klauenelemente (12, 14) aufweist und die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung formschlüssig mit einer zweiten Kupplungshälfte (20) verbindbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Relativverschiebung der Kupplungshälften (11, 20) in eine Betätigungsrichtung (27) drehfest mit der zweiten Kupplungshälfte (20) verbunden zu werden, wobei die erste Kupplungshälfte (11) wenigstens eine Schrägfläche (16) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Verdrehung des zweiten Klauenelements (14) relativ zu dem ersten Klauenelement (12) in eine Verschiebung des zweiten Klauenelements (14) parallel zu der Betätigungsrichtung (27) umzusetzen. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
AT000000004635U1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
DE102012021458A1
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
F16D 11/14
|