Main content

Bibliographic data

Document DE102013109703B4 (Pages: 14)

Bibliographic data Document DE102013109703B4 (Pages: 14)
INID Criterion Field Contents
54 Title TI [DE] Diktiergerät mit Touchscreen
71/73 Applicant/owner PA DictaTeam UG (haftungsbeschränkt), 49492, Westerkappeln, DE
72 Inventor IN Sattler, Claus Michael, 49492, Westerkappeln, DE ; Ziemert, Maik, 53125, Bonn, DE
22/96 Application date AD Sep 5, 2013
21 Application number AN 102013109703
Country of application AC DE
Publication date PUB May 21, 2015
33
31
32
Priority data PRC
PRN
PRD


51 IPC main class ICM H04M 1/65 (2006.01)
51 IPC secondary class ICS G06F 3/048 (2006.01)
H03K 17/94 (2006.01)
H04M 1/23 (2006.01)
IPC additional class ICA
IPC index class ICI
Cooperative patent classification CPC G06F 3/167
H04M 11/10
MCD main class MCM H04M 1/65 (2006.01)
MCD secondary class MCS G06F 3/048 (2013.01)
H03K 17/94 (2006.01)
H04M 1/23 (2006.01)
MCD additional class MCA
57 Abstract AB [DE] Verfahren zum Betreiben eines portablen, einen Touchscreen (12) aufweisenden Diktiergeräts (10), wobei eine Aufnahmeeinrichtung (22) bereitgestellt wird, die im betriebenen Zustand ein mittels einer Mikrofoneinrichtung (20) erfasstes Audiosignal (52) eines Benutzers in einer Aufnahmedatei (26) speichert, und wobei als ein erster Betriebsmodus ein Aufnahmemodus (M1) bereitgestellt wird, in welchem die Aufnahmeeinrichtung (22) zum Betreiben freigeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus zwei oder drei oder vier oder fünf weiteren Betriebsmodi (M2, M3) bereitgestellt wird, wobei in jedem Betriebsmodus (M1, M2) der Gruppe die Aufnahmeeinrichtung (22) gesperrt ist und durch die Gruppe insgesamt zumindest zwei der Diktatfunktionen Wiedergabe, Spulen, Stopp bereitgestellt sind und wobei durch das Diktiergerät (10) von dem Aufnahmemodus (M1) in einen Betriebsmodus (M2, M3) der Gruppe und/oder von einem Betriebsmodus (M2, M3) der Gruppe in den Aufnahmemodus (M1) gewechselt wird, falls eine jeweils vorbestimmte, von dem Benutzer an dem Touchscreen (12) ausgeführte Wischbewegung (62) erkannt wird, wobei auf dem Touchscreen (12) ein Schiebeschalter (34), der ein mittels des Touchscreens (12) von dem Benutzer zwischen unterschiedlichen Schiebestellungen (M1, M2, M3) verschiebbar ausgestaltetes Schiebeelement (36) aufweist, graphisch dargestellt wird, wobei jede der Schiebestellungen (M1, M2, M3) für jeweils einen der bereitgestellten Betriebsmodi (M1, M2, M3) steht und in Abhängigkeit von der Schiebestellung des Schiebeelements (36) der zugeordnete Betriebsmodus (M1, M2, M3) aktiv ist, so dass durch den Schiebeschalter beim Wischen mit einem Daumen über den Touchscreen dem Benutzer anhand der aktuellen Daumenstellung auch ohne Hinsehen klar ist, welcher Betriebsmodus aktiviert werden wird, wenn er mit dem Wischen aufhört, wobei vorgesehen ist, dass der Benutzer mit dem Daumen (60) das Schiebeelement (36) nicht exakt oder gar nicht berühren muss, sondern ausschließlich die Wischbewegung (62) von einer Steuereinrichtung (16) ausgewertet wird, indem anhand der Wischrichtung und des gerade aktiven Betriebsmodus festgelegt wird, welcher andere Betriebsmodus durch die Wischbewegung (62) aktiviert wird.
56 Cited documents identified in the search CT DE102011053937A1
US020120151401A1
56 Cited documents indicated by the applicant CT
56 Cited non-patent literature identified in the search CTNP
56 Cited non-patent literature indicated by the applicant CTNP
Citing documents Determine documents
Sequence listings
Search file IPC ICP G06F 3/048
H03K 17/94
H04M 1/23
H04M 1/65