54 |
Titel |
TI |
[DE] Doppelkupplungsgetriebe |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Daimler AG, 70327, Stuttgart, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Bou Romano, Josep Maria, Dipl.-Ing. , 70188, Stuttgart, DE
;
Hahn, Peter, Dipl.-Ing., 70374, Stuttgart, DE
;
Härter, Tobias, Dipl.-Ing., 70174, Stuttgart, DE
;
Romaniak, Jakub, Dipl.-Ing., 70186, Stuttgart, DE
;
Schweitzer, Jürgen, Dipl.-Ing., 70794, Filderstadt, DE
;
Sperrfechter, Stefan, Dipl.-Ing., 73072, Donzdorf, DE
;
Straub, Heinrich, Dipl.-Ing., 70327, Stuttgart, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
15.11.2013 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102013019266 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
21.05.2015 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
F16H 3/093
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
F16H 2003/0807
F16H 2003/0826
F16H 2003/0931
F16H 2200/0069
F16H 2200/0073
F16H 2200/0078
F16H 2200/0082
F16H 2200/0095
F16H 3/006
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
F16H 3/093
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Eingangswellen (11a–d, 12a–d), die jeweils zur Anbindung an eine Lastschaltkupplung (K1a–d, K2a–d) vorgesehen sind, mit einer ersten zu den Eingangswellen (11a–d, 12a–d) parallel versetzt angeordneten Vorgelegewelle (13a–d), mit einer zweiten zu den Eingangswellen (11a–d, 12a–d) parallel versetzt angeordneten Vorgelegewelle (14a–d), mit zumindest fünf Zahnradebenen (Z1a–d, Z2a–d, Z3a–d, Z4a–d, Z5a–d, Z6a, Z6b), die jeweils ein permanent drehfest mit einer der Eingangswellen (11a–d, 12a–d) verbundenes Festrad (Z11a–d, Z21a–d, Z31a–d, Z41a–d, Z51a–d, Z61a, Z61b) aufweisen, mit einem koaxial zur ersten Vorgelegewelle (13a–d) angeordneten und drehbar auf der ersten Vorgelegewelle (13a–d) gelagerten Abtriebsrad (Z01a–d), mit einem koaxial zur zweiten Vorgelegewelle (14a–d) angeordneten und drehbar auf der zweiten Vorgelegewelle (14a–d) gelagerten Abtriebsrad (Z02a–d) und mit zumindest zehn Schalteinheiten (S1a–d, S2a–d, S3a–c, S4a–d, S5a–d, S6a–d, S7a–d, S8a–d, S9a–d, S10a–d, S11d), die in Verbindung mit den Zahnradebenen (Z1a–d, Z2a–d, Z3a–d, Z4a–d, Z5a–d, Z6a, Z6b) zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest neun sequentiell schaltbaren Vorwärtsgetriebegängen (V1a–d, V2a–d, V3a–d, V4a–d, V5a–d, V6a–d, V7a–d, V8a–d, V9a–d) und zumindest einem Rückwartsgetriebegang (R1a–d, R2a–d, R3a–c, R4a, R4b, R5a) vorgesehenen sind. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE102009002358A1 DE102012024504A1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
F16H 3/093 DKU
|