54 |
Titel |
TI |
[DE] Energieerzeugender Schiffsstabilisator: Verfahren zur Schiffsstabilisierung und Energieerzeugung auf seegehenden Fahrzeugen |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Fege, Mathias, 04349, Leipzig, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Fege, Mathias, 04349, Leipzig, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
25.11.2013 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102013018075 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
28.05.2015 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
B63B 39/02
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
B63B 39/02
B63H 19/02
F03B 13/20
F05B 2240/931
F05B 2260/406
Y02E 10/30
Y02T 70/5236
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
B63B 39/02
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Schiffsstabilisator für alle seegehenden Fahrzeuge welcher die durch Wellen ausgelösten Schiffsbewegungen in Energie umwandelt. Bekannte Schiffsstabilisatoren erzeugen keine Energie, sondern verbrauchen diese, oder fügen dem Schiff eine Masse hinzu oder bremsen das Schiff oder sind nicht bei jedem Wetter einsetzbar. Bekannte Wellenkraftwerke stabilisieren nicht das Schiff, transportieren keine Fracht oder bremsen den Vortrieb. Eine technische Lösung welche die regenerative Kraft der Schiffsbewegung nutzt, ohne die Aufgabe des Schiffes zu behindern, ist nicht bekannt. Irgendeine Masse (z. B. Fracht, Personen, Einbauten) wird flexibel so gelagert, dass die auftretenden Beschleunigungskräfte der Schiffsbewegung auf eine Arbeitseinheit einwirken. Bei der Anwendung mit Hydraulik wird ein Druck- und Volumenstrom und mithilfe von Ventilen ein gerichteter energetischer Prozess erzeugt. Optionale Druckspeicher zwischen Motor und Arbeitseinheit können eine gleichmäßige Leistungsübertragung unterstützen. Hydraulische Energie wird durch einen Motor in eine Drehbewegung (z. B. Antrieb der Schiffswelle) oder mittels Generator weiter zu elektrischer Energie umgewandelt. Durch das ständige hin und her, auf und ab der Wellen und somit der Schiffsbewegung wird dem System ständig Energie zugeführt – und durch Energieentnahme gleichzeitig entzogen. Das Schiff schaukelt sich nicht auf. Anwendbar ist die Erfindung auf allen Wasserfahrzeugen und auf allen Gewässern. Je nach Schiffsgröße und -geschwindigkeit, eingesetzter Masse und Fahrtgebiet ergeben sich abweichende Ausführungsmethoden. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE000000385287A DE000003109446A1 DE000003425426A1 DE102008050238A1 DE102009004284A1 GB000002175263A GB000002442718A JP000S57138494A WO002009120066A2 WO002011060183A2
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
B63B 39/02
|