Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102013003233B4 (Seiten: 20)

Bibliografische Daten Dokument DE102013003233B4 (Seiten: 20)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Verfahren zum Herstellen von einfach oder mehrfach gekurvten Konturen sowie ein entsprechendes Werkzeug
71/73 Anmelder/Inhaber PA Technische Universität Hamburg-Harburg, 21073, Hamburg, DE ; TuTech Innovation GmbH, 21079, Hamburg, DE
72 Erfinder IN Hintze, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing., 21077, Hamburg, DE ; Klingelhöller, Christian, 20255, Hamburg, DE ; Langhof, Oliver, 22119, Hamburg, DE
22/96 Anmeldedatum AD 27.02.2013
21 Anmeldenummer AN 102013003233
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 04.01.2018
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM B23P 17/00 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS B23D 47/00 (2006.01)
B24D 5/12 (2006.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC B24D 7/18
MCD-Hauptklasse MCM B23P 17/00 (2006.01)
MCD-Nebenklasse MCS B23D 47/00 (2006.01)
B24D 5/12 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Verfahren zum Herstellen von einfach oder mehrfach gekurvten Konturen in einem Werkstück mit einem scheibenförmigen, biegesteifen Werkzeug, das einen Grundkörper mit zwei einander gegenüberliegenden Flachseiten und einer umlaufenden, eine Schneidfläche tragende Umfangsfläche mit einer definierten Breite in axialer Richtung besitzt, wobei ausgehend von der Umfangsfläche in einem ringförmigen Radiusbereich des Werkzeugs ein Übergangsbereich auf mindestens einer der Flachseiten vorgesehen ist, der sich in axialer Richtung verjüngt und mindestens teilweise mit einer Schneidfläche versehen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte vorsieht: – Abfahren einer vorbestimmten Kontur durch das Werkstück mit rotierendem Werkzeug und – Einstellen eines Nachlaufwinkels &bgr;, abhängig von dem Spurradius der abgefahrenen Kontur, wobei der Nachlaufwinkel &bgr; zwischen der auf die Werkstückoberfläche projizierten Rotationsachse des Werkzeugs und der Verbindungslinie vom Momentanpol des Werkzeugs (MR) zu dem auf die Werkstückoberfläche projizierten Rotationszentrum des Werkzeugs (M) liegt und – ein Spurkorrekturwinkel &agr; für das rotierende Werkzeug vorgesehen ist, wobei das Werkzeug um eine Achse geneigt wird, die auf der dem Momentanpol (MR) der Kontur zugewandten Seite des Werkzeugs einen Eintrittspunkt A und einen entsprechend zugeordneten Austrittspunkt B aus einer Werkstückebene miteinander verbindet, wobei der Spurkorrekturwinkel &agr; entsprechend einem gewünschten Konturwinkel &ggr; gewählt wird und der Konturwinkel &ggr; für einen beliebigen Punkt auf der oberen Schnittkante zwischen der Flächennormalen auf die Schnittfläche und der Flächennormalen auf die Werkstückoberfläche definiert ist.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE000003720169C2
DE000008815942U1
DE000029720156U1
DE000029814668U1
DE102007058889A1
DE202005001719U1
GB000000211642A
JP002011148008A
US000003919752A
US000004602434A
US020070266841A1
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP B23D 47/00
B23P 17/00
B24D 5/12