54 |
Title |
TI |
[DE] Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung |
71/73 |
Applicant/owner |
PA |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
|
72 |
Inventor |
IN |
Krieger, Gerhard, 82131, Gauting, DE
;
MOREIRA, Alberto, 82140, Olching, DE
;
Villano, Michelangelo, 81241, München, DE
|
22/96 |
Application date |
AD |
Oct 22, 2012 |
21 |
Application number |
AN |
102012219225 |
|
Country of application |
AC |
DE |
|
Publication date |
PUB |
Aug 4, 2016 |
33 31 32 |
Priority data |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC main class |
ICM |
G01S 13/90
(2006.01)
|
51 |
IPC secondary class |
ICS |
G01S 13/10
(2006.01)
G01S 13/22
(2006.01)
|
|
IPC additional class |
ICA |
|
|
IPC index class |
ICI |
|
|
Cooperative patent classification |
CPC |
G01S 13/904
G01S 13/9058
|
|
MCD main class |
MCM |
G01S 13/90
(2006.01)
|
|
MCD secondary class |
MCS |
G01S 13/10
(2006.01)
G01S 13/22
(2006.01)
|
|
MCD additional class |
MCA |
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche über ein Einzel-Apertur-Radarsystem auf einer Plattform (SA), die sich in eine Azimut-Richtung (x) über der Erdoberfläche bewegt, wobei das Einzel-Apertur-Radarsystem eine kombinierte Sende- und Empfangseinrichtung umfasst, welche im Sendebetrieb eine Sendeeinrichtung (Tx) und im Empfangsbetrieb eine Empfangseinrichtung (Rx) darstellt, wobei: – durch die Sendeeinrichtung (Tx) zu aufeinander folgenden Sendezeitpunkten jeweils von einem Sendeort mit einer einzelnen relativen Sendeposition in Azimut-Richtung (x) in Bezug zur Plattform (SA) ein Radarpuls (P1, P2, ..., P5) ausgesendet wird, wobei die Zeitintervalle zwischen aufeinander folgenden Sendezeitpunkten zumindest manchmal variieren; – die Radarechos der an der Erdoberfläche reflektierten Radarpulse (P1, P2, ..., P5) durch die Empfangseinrichtung (Rx) für jeweilige Empfangszeitpunkte an einem Empfangsort mit einer einzelnen relativen Empfangsposition in Azimut-Richtung (x) in Bezug zur Plattform (SA) gleichzeitig über mehrere Empfangskeulen mit unterschiedlichen Elevationswinkeln empfangen werden, wodurch Abtastungen erhalten werden, wobei eine jeweilige Abtastung einer Azimut-Position in der Azimut-Richtung (x) und einer Range-Position in einer Range-Richtung (y) zugeordnet ist, wobei die Range-Richtung (y) entlang der Erdoberfläche senkrecht zur Azimut-Richtung (x) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Empfangspositionen in der Azimut-Richtung (x) variiert werden, so dass die relativen Empfangspositionen in der Azimut-Richtung (x) für unterschiedliche Empfangszeitpunkte zumindest teilweise verschieden sind, wobei die relativen Empfangspositionen für Abtastungen, welche zu dem Radarecho des gleichen Radarpulses (P1, P2, ..., P5) für verschiedene Range-Positionen gehören, zumindest teilweise unterschiedlich sind, wobei vorzugsweise auch die relativen Sendepositionen in der Azimut-Richtung (x) variiert werden, so dass die relativen Sendepositionen in der Azimut-Richtung (x) für unterschiedliche Radarpulse (P1, P2, ..., P5) zumindest teilweise verschieden sind. |
56 |
Cited documents identified in the search |
CT |
DE102007041373B3
|
56 |
Cited documents indicated by the applicant |
CT |
|
56 |
Cited non-patent literature identified in the search |
CTNP |
VILLANO, M.; KRIEGER, G.; MOREIRA, A.: Staggered-SAR for High-Resolution Wide-Swath Imaging. In: elib electronic library (Publikationen des DLR), Hinterlegt am: 18.09.2012. URL: http://elib.dlr.de/77336/1/villano_RADAR2012_final.pdf [abgerufen am 25.01.2013]. p 0; Villano, M.; Krieger, G.; Moreira, A: Staggered-SAR: A New Concept for High-Resolution Wide-Swath Imaging. 2012 IEEE GOLD Remote Sensing Conference, 2012-06-04 - 2012-06-05, Rome, Italy. p 0
|
56 |
Cited non-patent literature indicated by the applicant |
CTNP |
|
|
Citing documents |
|
Determine documents
|
|
Sequence listings |
|
|
|
Search file IPC |
ICP |
G01S 13/10
G01S 13/22
G01S 13/90
|