54 |
Title |
TI |
[DE] Druckluft-Speicherkraftwerk |
71/73 |
Applicant/owner |
PA |
Luther, Gerhard, Dr.rer.nat., 66119, Saarbrücken, DE
|
72 |
Inventor |
IN |
Luther, Gerhard, Dr.rer.nat., 66119, Saarbrücken, DE
;
Schmidt-Böcking, Horst, Prof. Dr., 65779, Kelkheim, DE
|
22/96 |
Application date |
AD |
Nov 12, 2011 |
21 |
Application number |
AN |
102011118486 |
|
Country of application |
AC |
DE |
|
Publication date |
PUB |
Aug 22, 2013 |
33 31 32 |
Priority data |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC main class |
ICM |
F02C 6/16
(2011.01)
|
51 |
IPC secondary class |
ICS |
|
|
IPC additional class |
ICA |
|
|
IPC index class |
ICI |
|
|
Cooperative patent classification |
CPC |
F02C 1/02
F02C 6/16
F05D 2260/42
Y02E 60/16
|
|
MCD main class |
MCM |
F02C 6/16
(2006.01)
|
|
MCD secondary class |
MCS |
|
|
MCD additional class |
MCA |
|
57 |
Abstract |
AB |
[DE] Es wird ein Unterwasser-Druckluft-Speicherkraftwerk vorgeschlagen, bei dem Druckluft in einem großvolumigen und massiven Hohlkörper 55 beispielsweise auf dem Meeresboden (analog wie in DE 10 2011.105307 beschrieben) gespeichert wird. Der Meeresdruck (pM) bewirkt dabei einen außen anliegenden Vordruck, so dass der Hohlkörper einen entsprechend überhöhten Innendruck aushält und die Druckluft bei einem Druck ps gespeichert werden kann, der den Meeresdruck pM um das 2 bis 3 fache oder mehr übersteigt. Beim Einspeichern der Energie drückt ein Kompressor 1a Luft über einen Schnorchel 2a in den Druckbehälter 55 und lädt diesen bis zu dem maximalen Speicherdruck ps auf. Beim Ausspeichern wird die Druckluft über die auf einer Plattform 1 auf der Meeresoberfläche installierten Turbinen (61–63) entspannt und zwar zunächst in einem Speicherdruckbereich von ps bis pM im Gleitdruckbetrieb und dann nach Öffnung des Grundventiles 56 im Festdruckbetrieb bei pM solange bis dass das Meeresboden-Wasser die Druckluft aus dem Speicher 55 verdrängt hat. Durch die Aufladung weit über den Meeresdruck pM hinaus erhöht sich die Menge an gespeicherter Luft entsprechend und ergibt dadurch selbst dann, wenn im Gleitdruckbereich oberhalb von pM die Hochdruckturbine 61 durch eine Drossel ersetzt wird und die Turbinen 62 und 63 dann nur bei festen Drücken betrieben werden, eine entsprechende Erhöhung der Speicherkapazität. Weitere Verwendungen des Unterwasser-Druckluft-Speicherkraftwerkes u. a. als Untertage-Speicherkraftwerk werden aufgezeigt. |
56 |
Cited documents identified in the search |
CT |
DE000002214086A DE000002615439A1 DE102011013329A1 DE102011105307A1 DE202005003611U1 US000003996741A US020090021012A1 WO002009131459A2 WO002011112561A2
|
56 |
Cited documents indicated by the applicant |
CT |
|
56 |
Cited non-patent literature identified in the search |
CTNP |
|
56 |
Cited non-patent literature indicated by the applicant |
CTNP |
|
|
Citing documents |
|
Determine documents
|
|
Sequence listings |
|
|
|
Search file IPC |
ICP |
F02C 6/16
|