54 |
Titel |
TI |
[DE] Spreizdübel |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Tox-Dübel-Werk, R. W. Heckhausen GmbH & Co. KG, 78351 Bodman-Ludwigshafen, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Burger, Klaus, 88662 Überlingen, DE
;
Johnen, Uwe, Dipl.-Ing., 78224 Singen, DE
;
Karotsch, Bernd, 78351 Bodman-Ludwigshafen, DE
;
Schmid, Dieter, 78333 Stockach, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
04.02.2006 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102006005091 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
09.08.2007 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
F16B 13/14
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
F16B 13/12
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
F16B 13/001
F16B 13/02
F16B 13/045
F16B 13/124
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
F16B 13/14
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
F16B 13/12
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Gegenstand der Erfindung ist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Spreizdübel, der im Dübelmantel mehrere Schlitze aufweist, zwischen denen Spreizsegmente gebildet werden, die beim Eindrehen einer Schraube oder eines anderen Spreizgliedes in den zentralen Einführungskanal des Dübels nach außen gegen die Bohrlochwandung aufgespreizt werden. Um zum Zwecke einer gleichmäßigeren Spreizwirkung mehrere über die axiale Dübellänge verteilte Spreizbereiche zu erhalten, sind mehrere Schlitzanordnungen vorgesehen, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist ein erster über den Durchmesser des Dübels verlaufender Schlitz über eine Teillänge des Schaftes und eine weiterer durchgehender Schlitz um 90° in Umfangsrichtung versetzt über den verbleibenden Teil der Dübellänge bis zum Dübelfuß vorgesehen. Die beiden Schlitzpaare überlappen dabei einander im Mittelbereich. Außerdem sind vorzugsweise im Dübelfußbereich gegenüberliegende Fensterschlitze vorgesehen, in denen Drehflügel beweglich sind, die mit ihrem dübelfußseitigen Ende über ein Gelenk an der Dübelhülse angeformt sind und beim Eindrehen der Schraube nach außen aufspreizen und sowohl eine Drehsicherung als auch eine Sicherung gegen axiales Herausziehen gewährleisten. [EN] The object of the invention is a spreading plug which preferably comprises plastic and has a plurality of slots in the plug cover, between which slots spreading segments are formed which are spread outward against the wall of the drilled hole when a screw or another spreading element is screwed into the central insertion channel of the plug. In order to obtain a plurality of spreading regions which are distributed over the axial plug length, for the purpose of a more uniform spreading action, a plurality of slot arrangements are provided which are arranged offset with respect to one another both in the circumferential direction and in the axial direction. Preferably, a first slot which extends over the diameter of the plug is provided over a part length of the shaft and a further continuous slot is provided, offset in the circumferential direction by 90°, over the remaining part of the plug length as far as the plug base. Here, the two slot pairs overlap one another in the central region. Moreover, preferably window slots which lie opposite one another are provided in the plug base region, in which window slots rotary vanes can move which are integrally formed on the plug sleeve by way of their plug-base-side end via a joint, spread outwards when the screw is screwed in and ensure both rotational securing and securing against being pulled out axially. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE000007510134U DE000001813812A DE000007517517U
DE000003208782A1 DE000003419923A1 DE000003917498A1 DE000008019158U1 DE000008710681U1 DE000009312057U1 DE000019607446A1 DE000019849821A1 DE000029810927U1
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
F16B 13/12
F16B 13/14 E
F16B 13/14
|