54 |
Titel |
TI |
[DE] Mechanisch programmierbare Schaltuhr |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Theben AG, 72401 Haigerloch, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Haile, Rainer, 72358 Dormettingen, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
03.09.2005 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102005041945 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
22.03.2007 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
H01H 43/06
(2006.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
H01H 43/08
(2006.01)
H01H 43/10
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
G04C 23/24
G04C 23/34
G05B 2219/25247
G05B 2219/25278
G05B 2219/25373
H01H 43/065
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
H01H 43/06
(2006.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
H01H 43/08
(2006.01)
H01H 43/10
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Die Erfindung betrifft eine mechanisch programmierbare Schaltuhr (1) mit einer programmierbaren Steuereinrichtung, die einen Mikroprozessor sowie einen elektronischen Speicher aufweist und durch welche zeitabhängige Schaltvorgänge steuerbar sind, wobei zur Vorgabe unterschiedlicher Schaltzeiten ein mechanisch manuelle programmierbarer Programmträger (4) vorgesehen ist, dessen programmierte Schaltzeiten sensorisch erfassbar, der Steuereinrichtung übergebbar und dort speicherbar sind, und wobei in der Steuereinrichtung Zeitinformationen ablegbar sind, aus welchen der Mikroprozessor konkrete Schaltzeitpunkte berechnet und über die Steuereinrichtung entsprechende Schaltvorgänge bewirkt. Zur Realisierung verschiedener Schaltprogramme bei möglichst einfacher Bedienbarkeit ist vorgesehen, dass der Programmträger (4) mehrere Programmbereiche (5, 6) aufweist, welche unabhängig voneinander manuell programmierbar sind und, dass die jeweilige Programmierung der Programmbereiche (5, 6) von unabhängigen, dem jeweiligen Programmbereich (5, 6) zugeordneten Schaltsensoren auslesbar ist und in einem Arbeitsspeicher als voneinander unabhängige Schaltzeiten ablegbar ist und, dass wenigstens ein Wahlschalter (14) vorgesehen ist, durch welchen die Schaltzeiten der einzelnen Schaltbereiche (5, 6) wahlweise verschiedenen Lastkreisen und/oder verschiedenen Wochentagen zum Bewirken eines Schaltvorgangs zuordenbar sind. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
DE000002728804A1 DE000006931555U DE000007320554U DE000010159010A1 DE000019957506A1 DE000029501535U1 DE000029505405U1 DE000029614311U1 DE000029622062U1 DE000029825111U1 EP000000093788A1 US000004564827A
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
DE202010004048U1
EP000002026146A2
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
H01H 43/06
H01H 43/08
H01H 43/10
|