Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE102005031537A1 (Seiten: 19)

Bibliografische Daten Dokument DE102005031537A1 (Seiten: 19)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Abbildender Energiefilter für Elektronen und andere elektrisch geladene Teilchen und Methode der Energiefilterung der Elektronen und anderen elektrisch geladenen Teilchen mit dem abbildenden Energiefilter in elektrooptischen Geräten
71/73 Anmelder/Inhaber PA GRZELAKOWSKI KRZYSZTOF, PL
72 Erfinder IN GRZELAKOWSKI KRZYSZTOF, PL
22/96 Anmeldedatum AD 27.06.2005
21 Anmeldenummer AN 102005031537
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 19.01.2006
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD
PL
36878504
20040628
51 IPC-Hauptklasse ICM H01J 37/05
51 IPC-Nebenklasse ICS H01J 37/26
H01J 49/48
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC H01J 2237/151
H01J 37/05
H01J 49/484
MCD-Hauptklasse MCM
MCD-Nebenklasse MCS H01J 37/05 (2006.01)
H01J 37/26 (2006.01)
H01J 49/48 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Die Erfindung betrifft einen abbildenden Energiefilter mit zwei konzentrischen und sphärischen Elektroden (1) und (2) und einem Ablenkwinkel von pi < alpha 2pi, der in der Lage ist, die Energie der elektrisch geladenen Teilchen zu filtern ohne Verlust von der Information über ihre Verteilung in der Objektebene. DOLLAR A Im Bereich zwischen den konzentrischen Elektroden (1) und (2), an der Stelle der kreisförmigen Zentraltrajektorie (14), wird wenigstens eine Dispersionsblende (16, 18, 20) angebracht, die sowohl den Energiebereich wie auch den Öffnungswinkel oder die Größe des Bildes definiert, das Potential der kreisförmigen Zentraltrajektorie (14) besitzt und auf ihren beiden Seiten mit den das Feld der konzentrischen und sphärischen Elektroden (1) und (2) simulierenden Elektroden (15, 17, 19) abgeschirmt ist. Ein fehlerfreies Bild (22a) wird an dem Schnittpunkt der Eingangs- (7) und Ausgangsachse (10) durch die geladenen Teilchen mit im Energiefilter selektiv gefilterten Energien vorgegeben. DOLLAR A Die Lokalisierung im Schnittpunkt der Ausgangsachse (11) mit der Eingangsachse (12) der konzentrischen und sphärischen Elektroden (1) und (2), eines Ablenkelementes (4, 31), das ein die geladenen Teilchen um einen Winkel von pi - alpha/2 ablenkendes Feld generiert, erlaubt, dass die Eingangs- und Ausgangsachsen (7) und (10) des gesamten abbildenden Energiefilters kolinear sind und dessen gesamter Ablenkwinkel 2pi beträgt.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP H01J 37/05
H01J 37/26
H01J 49/48