Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE000010155038B4 (Seiten: 12)

Bibliografische Daten Dokument DE000010155038B4 (Seiten: 12)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Wechselbare Bebilderungseinrichtung zum Bebildern von Druckformen
71/73 Anmelder/Inhaber PA Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115, Heidelberg, DE
72 Erfinder IN Beier, Bernard, Dr., 68526, Ladenburg, DE ; Zintzen, Bernhard, 69120, Heidelberg, DE
22/96 Anmeldedatum AD 09.11.2001
21 Anmeldenummer AN 10155038
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 06.03.2014
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD
DE
10060321
20001204
51 IPC-Hauptklasse ICM B41C 1/00 (2006.01)
51 IPC-Nebenklasse ICS G03F 7/20 (2006.01)
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC B41C 1/1075
MCD-Hauptklasse MCM B41C 1/00 (2006.01)
MCD-Nebenklasse MCS B41C 1/10 (2006.01)
G03F 7/20 (2006.01)
G03F 7/24 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA
57 Zusammenfassung AB [DE] Bebilderungseinrichtung (X) zum Bebildern von Druckformen (39) mit einer Bebilderungsenergiequelle (3), wobei – die Bebilderungseinrichtung (X) eine die Bebilderungsenergiequelle (3) umfassende erste Baugruppe (1) mit einer mechanischen Schnittstelle (2) aufweist, welche lösbar mit wenigstens einem Aufnahmeelement (5) verbindbar ist, wobei das Aufnahmeelement (5) eine zweite Baugruppe der Bebilderungseinrichtung ist, – die erste Baugruppe (1) eine Grundplatte (7) und das Aufnahmeelement (5) eine Gegenplatte (9) umfassen, wobei die Grundplatte (7) mit der Gegenplatte (9) in wenigstens einer fixierten Lage zu einander lösbar verbindbar sind, – die Grundplatte (7) wenigstens eine bestimmte geometrische Formgebung (11) oder eine Anzahl geometrischer Elemente (13) aufweist, welche in wenigstens einer eindeutigen Zuordnung einer invertierten bestimmten geometrischen Formgebung (15) oder einer Anzahl invertierter geometrischer Elemente (17) in der Gegenplatte (9) entsprechen, – die erste Baugruppe (1) und das Aufnahmeelement (5) eine Verschlusseinrichtung (19), bestehend aus wenigstens einem Verschlussteil (21) und wenigstens einem Gegenstück (23) zur Fixierung der ersten Baugruppe (1) mit dem Aufnahmeelement (5) aufweisen, – dem Verschlussteil (21) wenigstens in einer Lage der ersten Baugruppe (1) zum Aufnahmeelement (5) das Gegenstück (23) eindeutig zugeordnet ist, wobei entweder das Verschlussteil (21) an der ersten Baugruppe (1) und das zugeordnete Gegenstück (23) am Aufnahmeelement (5) oder das Verschlussteil (21) am Aufnahmeelement (5) und das zugeordnete Gegenstück (23) an der ersten Baugruppe (1) vorgesehen sind, und – wenigstens teilweise eine Ausrichtung der ersten Baugruppe (1) relativ zum Aufnahmeelement (5) mit einem Aktor oder mit einer Kombination aus einer mechanischen und einer selbstausrichtenden, automatischen Kopplung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (1) und das Aufnahmeelement (5) wenigstens eine Kupplungseinrichtung (25) umfassen, welche wenigstens einen Leitungsstecker (27) und wenigstens einen Gegenleitungsstecker (29) zur Verbindung wenigstens einer Leitung aufweist.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT DE000019743770A1
DE000069404047T2
EP000000949071A1
EP000001155822A2
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP