54 |
Titel |
TI |
[DE] Türschließer [EN] Door closer |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Proha Gerätebau GmbH, 5000 Köln, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Baltus, René, 5303 Bornheim, DE
;
Panthöfer, Rudolf, 5205 St. Augustin, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
01.03.1989 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
3906356 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
09.11.1989 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
DE
3807203
19880304
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
E05F 1/10
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
E05F 1/10
E05Y 2900/132
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
E05F 1/10
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Zum selbsttätigen Schließen von Türen wird ein Türschließer vorgeschlagen, der gegenüber den bekannten hydraulischen Türschließern in seinem Aufbau vereinfacht ist und dessen Montage auch von Laien in kurzer Zeit vorgenommen werden kann. Der Türschließer (4) besteht im wesentlichen aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Zugelement (7), das mit einer permanent wirkenden Zugkraft beaufschlagt ist. Ein Ende des Zugelementes (7) ist auf eine federbelastete Spule (8) aufgewickelt, während das andere Ende über ein drehbares Führungsteil (13), einen Befestigungsknopf (16) sowie einen Mitnehmer (6) mit der Tür verbunden ist. Die Beaufschlagung des Zugelementes (7) mit Zugkraft erfolgt über einen Federmotor (9), der aus zwei drehbaren Rollen (10, 11) sowie einem dazwischen aufgewickelten Federstahlband (12) besteht. Die Rollen (10, 11), die Spule (8) sowie das Führungsteil (13) sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse (5), das mit doppelseitigem Klebeband an der oberen Türzarge befestigt werden kann. [EN] For automatic closure of doors, the invention proposes a door closer which is of simplified construction with respect to the known hydraulic door closers and which can be mounted in a short period of time even by laymen. The door closer (4) essentially comprises a flexible, non-expandable tension element (7) which is subjected to a permanently acting tensile force. One end of the tension element (7) is wound up onto a spring-loaded reel (8), while the other end is connected to the door via a rotatable guide part (13), a fastening knob (16) and a driver (6). The tension element (7) is subjected to tensile force via a spring motor (9) which comprises two rotatable rollers (10, 11) and a spring steel strip (12) wound up therebetween. The rollers (10, 11), the reel (8) and the guide part (13) are seated in a common housing (5) which can be fastened on the top door case by double-sided adhesive tape. <IMAGE> |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
E05F 1/10 G
|