Bibliographic data

Document DE102011016253B4 (Pages: 13)

Bibliographic data Document DE102011016253B4 (Pages: 13)
INID Criterion Field Contents
54 Title TI [DE] Diodenlaser
71/73 Applicant/owner PA Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH, 56218, Mülheim-Kärlich, DE
72 Inventor IN Baumann, Markus, 56218, Mülheim-Kärlich, DE ; Dünnwald, Daniel, 56170, Bendorf, DE ; Krause, Volker, 56295, Lonnig, DE ; Kösters, Arnd, 55425, Waldalgesheim, DE ; Malchus, Jörg, 56727, Sankt Johann, DE ; Rehmann, Georg, 56070, Koblenz, DE
22/96 Application date AD Apr 6, 2011
21 Application number AN 102011016253
Country of application AC DE
Publication date PUB Feb 27, 2014
33
31
32
Priority data PRC
PRN
PRD


51 IPC main class ICM H01S 5/40 (2006.01)
51 IPC secondary class ICS G02B 6/42 (2006.01)
H01S 5/02 (2006.01)
IPC additional class ICA
IPC index class ICI
Cooperative patent classification CPC G02B 19/0014
G02B 19/0057
G02B 27/0905
H01S 5/0071
H01S 5/4012
H01S 5/4031
H01S 5/405
H01S 5/4075
MCD main class MCM H01S 5/40 (2006.01)
MCD secondary class MCS G02B 6/42 (2006.01)
H01S 5/02 (2006.01)
MCD additional class MCA
57 Abstract AB [DE] Diodenlaser mit einer eine Vielzahl von Laserbarren (4) aufweisenden Laserdiodenanordnung (2), wobei jeder Laserbarren (4) an einer Stirnseite eines Trägers (3) angeordnet ist und in einer einer Slow-Axis (Y-Achse) der Laserstrahlen (5) entsprechenden ersten Achsrichtung (Y-Achse) gegeneinander versetzt mehrere Laserstrahlen (5) erzeugende Emitter (4.1) aufweist, wobei die Laserbarren (4) mit ihren Trägern (3) zur Ausbildung der Laserdiodenanordnung (2) in einer der Fast-Axis der Laserstrahlen (5) entsprechenden und senkrecht zur ersten Achsrichtung (Y-Achse) orientierten zweiten Achsrichtung (X-Achse) in wenigstens zwei Stapeln stapelartig gegeneinander versetzt vorgesehen sind, mit Fast-Axis-Kollimatoren (6), von denen jeweils wenigstens einer jedem der parallel zueinander angeordneten Laserbarren (4) zugeordnet ist, sowie mit einer optischen Anordnung (7) zum Umformen von Laserstrahlenbündeln (14), die jeweils aus den von den Emittern (4.1) der Laserbarren erzeugten Laserstrahlen (5) bestehen, wobei die optische Anordnung (7) zumindest eine Fast-Axis-Plattenfächeranordnung (8) zum Auffächern jedes Laserstrahlenbündels (14) in mehrere in der Fast-Axis (X-Achse) und in der Slow-Axis (Y-Achse) gegen einander versetzte Einzelstrahlenbündel (14.1) sowie auf die Fast-Axis-Plattenfächeranordnung (8) im Strahlengang folgend eine Slow-Axis-Plattenfächeranordnung (10) zum Zusammenführen der Einzelstrahlenbündel (14.1) der aufgefächerten Laserstrahlenbündel (14) in der Slow-Axis (Y-Achse) aufweist, wobei die Laserbarren (4) mit ihren Trägern (3) in der Laserdiodenanordnung (2) wenigstens zwei in der Slow-Axis (Y-Achse) gegeneinander versetzte Stapel (2.1, 2.2) mit jeweils einer Vielzahl von in der Fast-Axis (X-Achse) zusammen mit ihren Trägern (3) stapelartig gegeneinander versetzten Laserbarren (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fast-Axis-Plattenfächeranordnung (8) wenigstens zwei parallel zueinander und in Richtung der Slow-Axis (Y-Achse) der Laserstrahlung voneinander beabstandete Fast-Axis-Plattenfächer (9) aufweist, die um einen Winkelbetrag gegeneinander verdreht angeordnet sind zur Ausbildung jeweils eines jedem Stapel zugeordneten eigenständigen aufgefächerten Laserstrahlenbündels (14), und dass diese Laserstrahlenbündel (14) der wenigstens zwei Stapel getrennt und in der Fast-Axis gegen einander versetzt sind.
56 Cited documents identified in the search CT DE000010012480A1
DE000019939750A1
EP000001601072A1
56 Cited documents indicated by the applicant CT
56 Cited non-patent literature identified in the search CTNP
56 Cited non-patent literature indicated by the applicant CTNP
Citing documents Determine documents
Sequence listings
Search file IPC ICP H01S 5/02
H01S 5/40