C21D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Allgemeine Verfahren oder Vorrichtungen für die Wärmebehandlung, z.B. Härten, Glühen, Erhitzen, Abschrecken, Anlassen.

Wärmebehandlung von besonderen Gegenständen, z.B. Federn, Rohre, Bohrer, Rollen, Drähte; Öfen hierfür.

Wärmebehandlung von Gusseisen, von Eisenlegierungen.

Verändern der physikalischen Eigenschaften von Eisenmetallen durch Verformen, durch Verformen verbunden mit oder gefolgt von Wärmebehandlung, durch andere Verfahren.

Diffusionsverfahren zum Abscheiden von Nichtmetallen, z.B. Entkohlen; Öfen hierfür.

Steuer- oder Regeleinrichtungen für Wärmebehandlungsverfahren.


Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

C22B umfasst allgemeine metallurgische oder chemische Verfahren zur Erzeugung oder Wiedergewinnung von Metallen aus Metallverbindungen, Erzen, metallhaltigem Abfall oder Metallschrott und zum Feinen von Metallen.

Das Verändern der physikalischen Struktur von Nichteisenmetallen oder -legierungen wird von C22F umfasst.

C23F 17/00 umfasst die Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe unter Einbeziehung mindestens eines der in Klasse C23 vorgesehenen Verfahren und mindestens eines der von C21D oder C22F oder C25 umfassten Verfahren.

Öfen allgemein und Einzelheiten hierfür werden in F27B bzw. F27D klassifiziert.


Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Vorrichtungen zur mechanischen Metallbearbeitung ohne wesentliches Zerspanen des Werkstoffs; Stanzen von Metall
B21
Vorrichtungen zur mechanischen Metallbearbeitung, soweit nicht anderweitig vorgesehen, z.B. Drehen, Bohren
B23
Vorrichtungen zum Schleifen oder Polieren von Metall
B24
Mechanisches Entzundern
B21, B23
Kühlbetten für das Walzen von Metall
B21B 43/00
Kalthaspeln
B21C 47/00
Chemisches Entzundern
C23
Aufkohlen durch Diffusionsprozesse
C23C
Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe unter Einbeziehung mindestens eines der in Klasse C23 vorgesehenen Verfahren und mindestens eines der von C21D umfassten Verfahren
C23F 17/00
Elektrolytisches Entzundern
C25F 1/00
Gerichtetes Erstarren von eutektischen Stoffen oder gerichtetes Entmischen von eutektischen Stoffen
C30B

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Eisenbahnschienen vor Ort
E01B 31/18

Informative Querverweise

Entfernen von Rauch allgemein
B08B 15/00
Verarbeiten von Metallpulver
B22F
Löten; Schweißen; Beschichten oder Plattieren durch Löten oder Schweißen
B23K
Erzeugung von Gasen
C01, C10
Allgemeine Verfahren zum Feinen oder Umschmelzen von Metallen; Vorrichtungen zum Elektroschlacke- oder Lichtbogenumschmelzen von Metallen
C22B 9/00
Herstellen von Gusseisenlegierungen
C22C 33/08
Zusammensetzungen von Gusseisenlegierungen
C22C 37/00
Zusammensetzungen von Eisenlegierungen
C22C 38/00
Elektrolytische Herstellung oder Raffination von Metallen
C25C
Öfen allgemein
F27
Wärmetauscher, in denen die Wärmetauschmittel nicht in direkte Berührung miteinander kommen
F28D
Untersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Bestimmen ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften allgemein
G01N
Steuern oder Regeln allgemein
G05
Elektrische Heizung
H05B

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn eine Klassifizierung in Gruppe C21D 6/00 erfolgt, kann jeder Gesichtspunkt von Wärmebehandlungsverfahren von Eisenlegierungen, der als wesentliche Information für eine Recherche von Interesse ist, auch in die Gruppen C21D 1/02 - C21D 1/84 klassifiziert werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es bei einer Recherche wichtig ist, die Suche nach Wärmebehandlungsverfahren von Eisenlegierungen mittels einer Kombination von Klassifikationssymbolen zu ermöglichen. Eine derartige nicht zwingend erforderliche Klassifizierung sollte als "zusätzliche Information" angegeben werden.

Wenn in die Gruppe C21D 6/00 klassifiziert wird, kann jeder Legierungsbestandteil, der als wesentliche Information für eine Recherche von Interesse ist, auch in die Gruppen C22C 38/02 - C22C 38/60 klassifiziert werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es bei einer Recherche wichtig ist, die Suche nach Wärmebehandlungsverfahren von speziellen Eisenlegierungen mittels einer Kombination von Klassifikationssymbolen zu ermöglichen. Eine derartige nicht zwingend erforderliche Klassifizierung sollte als "zusätzliche Information" angegeben werden.


Glossar

Gusseisen

Eisenlegierung mit einem Kohlenstoffgehalt von 2,1 bis 4 %, die als Eutektikum verfestigt.

unterkritisches Glühen/Spannungs-armglühen

Wärmebehandlung, um Spannungen in Schweißkonstruktionen, stark bearbeiteten Werkstücken, Gussteilen, Schmiedeteilen zu entfernen oder zu verteilen, indem diese erwärmt werden, und zwar gleichmäßig durchgewärmt und luftgekühlt/langsam abgekühlt mit anschließender Endbehandlung oder Wärmebehandlung.

Ölhärten

Verfahren zum Härten einer Eisenlegierung durch Erwärmen innerhalb oder oberhalb des Umwandlungsbereichs und Abschrecken in Öl.

Entkohlen

Behandlung von Stahl bei hohen Temperaturen und Wärmebehandlung in einem Medium, das Luft, Sauerstoff oder Wasserstoff enthält, um Kohlenstoff an dessen Oberfläche zu entfernen.

Rekristallisieren

Nachdem alle Metallkristalle durch ausreichendes Erwärmen derart aufgelöst wurden, dass ihre strukturelle Festigkeit verloren geht, wird die Metalltemperatur abgesenkt, wodurch sich die Kristalle wieder zurückbilden.

Kugelglühen / Weichglühen

Erwärmen von Kohlenstoffstahl auf annähernd 700 °C für über 30 Stunden zur Ausbildung von kugeligem Zementit, wodurch hochfeste Kohlenstoffstähle erweichen und eine bessere Formbarkeit erreicht wird.

Altern

Verfahren, bei dem die Härte oder Festigkeit einer Metalllegierung, die einen Bestandteil in Form übersättigter Mischkristalle umfasst, im Zeitverlauf erhöht wird, wobei der Bestandteil in Form einer Sekundärphase ausfällt, die besagten Bestandteil enthält. Wenn dies bei Raumtemperatur abläuft, wird das Verfahren "natürliches Altern" genannt, während ein Verfahren, bei dem die Metalllegierung einer erhöhten Temperatur ausgesetzt ist, "künstliches Altern" genannt wird. Altern über einen längeren Zeitraum als zur Erzielung maximaler Festigkeit oder Härte bei der jeweiligen Temperatur nötig ist, wird "Überaltern" genannt.

Härten

Erhöhen des Widerstands gegen Verformung.

Ausscheidungshärten

Wenn die abgeschreckte Legierung altert, wird ein neuer Werkstoff aus der metallischen Kristallstruktur ausgeschieden, der die angrenzenden Leerstellen ausfüllt und die Härte erhöht.

Normalisieren

Verfahren, bei dem ein metallischer Werkstoff über seine kritische Temperatur erhitzt und in Luft abgekühlt wird, wodurch ein feines, gleichmäßiges Korn und eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur erzeugt wird.

Abschrecken

Schnelles Abkühlen metallischer Werkstoffe von erhöhter Temperatur auf Raumtemperatur oder auf Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur.

Anlassen

Erwärmen eines zuvor abgeschreckten oder normalisierten metallischen Werkstoffs auf eine erhöhte Temperatur mit anschließender Abkühlung unter geeigneten Bedingungen, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen.

Martensitaushärten

Wärmebehandlung von Stahl, die eine Austenitisierung des Stahls beinhaltet, gefolgt von Abschrecken in einem Wärmeabführmedium (z.B. Salzbad) auf eine geringfügig oberhalb der Martensitstarttemperatur (Ms) liegende Temperatur, bei einer Abkühlgeschwindigkeit, die hoch genug ist, um die Bildung von Ferrit, Perlit oder Bainit zu verhindern.

Bainitisieren

Isotherme Wärmebehandlung von Stahl und Gusseisen, welche das Halten des metallischen Werkstoffs bei der Abschrecktemperatur für einen längeren Zeitraum beinhaltet, um bei Stahl eine Mikrostruktur aus unterem Bainit und bei Gusseisen eine Struktur aus nadelförmigem Ferrit und stabilisiertem Austenit mit hohem Kohlenstoffgehalt, auch Ausferrit genannt, zu erzeugen.

Einsatzhärten

Wärmebehandlung oder Kombination von Wärmebehandlungsschritten des Oberflächenhärtens, die eine Änderung der Zusammensetzung der Außenschicht einer Eisenbasislegierung beinhaltet, bei welcher die Oberfläche durch Eindiffundieren eines Gases oder einer Flüssigkeit, gefolgt von einer geeigneten thermischen Behandlung, gehärtet wird.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • Vergüten
  • Härten in Verbindung mit Glühen