B63B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Einzelheiten von Schiffskörpern, Tragflügeln und Kielen:

Andere Bauteile von Schiffen oder anderen Wasserfahrzeugen:

Anlege-, Vertäuausrüstung und Verankerungen:

Einrichtungen für das Navigieren, Positionskennzeichnung, Signalisieren und Beleuchten:

Einrichtungen zum Steuern und Anzeigen der Schiffslage:

Sicherheitsmerkmale an Bord:

Reinigung von Schiffen oder anderen Wasserfahrzeugen:

Vorrichtungen zum Steuern des Ballastes oder für das Beseitigen von unerwünschtem Wasser an Bord:

Beladungseinrichtungen oder Unterbringung für die Ladung oder Passagiere:

Andere:

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

B63B ist das allgemeine Gebiet für Schiffe oder sonstige Wasserfahrzeuge und umfasst insbesondere ihre hydrostatischen, hydrodynamischen, strukturellen und baulichen Gesichtspunkte. Diese Unterklasse umfasst außerdem Ausrüstungen, besonders ausgebildet für Schiffe und deren Anordnungen an Bord. Zusätzlich handelt es sich bei dieser Unterklasse um die Restklasse für Ausrüstungen für die Schifffahrt, wobei in diesem Zusammenhang Schifffahrt im weitesten Sinne interpretiert wird.

Während Verfahren zum Entwurf, Bau, Unterhaltung, Umbau, oder Reparatur von Schiffen in B63B klassifiziert werden, umfasst die Unterklasse B63C das Trockenstellen und die Handhabung von Schiffen oder anderen Wasserfahrzeugen zu oder von einer nicht schwimmenden Position, z. B. Zuwasserlassen, Trockenstellen oder Docken, sowie Helling- und Dockausrüstungen. B63C umfasst auch das Bergen von beschädigten, gestrandeten oder gesunkenen Schiffen.

B63B umfasst Sicherheitseinrichtungen und die Handhabung von Rettungsbooten an Bord, jedoch Vorrichtungen für die Lebensrettung im Wasser werden in B63C klassifiziert.

Während Schiffe oder Schwimmkörper für Flugzeuge in B63B klassifiziert werden, werden Militärflugzeugträger und andere Schiffe mit Angriffs- oder Verteidigungsmöglichkeiten, z. B. Unterseeboote, in B63G klassifiziert.

B63B sieht hydrodynamische und hydrostatische Merkmale von Schiffen oder anderen Wasserfahrzeugen (z. B. Schiffskörper, Tragflügeln, Kiele) vor, während Einzelteile vom Schiffsantrieb oder zur Steuerung (z. B. Propeller oder Schaufelräder und ihre Anordnungen auf den Schiffen, Segel, Strahlantrieb, Riemen oder Ruder) in B63H klassifiziert werden.

B63B 29/00 sieht die Unterbringung von der Mannschaft oder den Passagieren vor, jedoch werden alle anderen Hilfseinrichtungen um Schiffe bewohnbar oder funktionsfähig zu machen (z. B. Erzeugung von Frischwasser, Lüftungs-, Heizungs- und Kühlungsanlagen) in B63J klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Zuwasserlassen, Trockenstellen, Docken oder Bergen von Schiffen; Lebensrettung im Wasser; Einrichtungen zum Aufhalten oder Arbeiten unter Wasser; Einrichtungen zum Bergen oder Suchen von unter Wasser befindlichen Objekten
B63C
Angriffs- oder Verteidigungsanordnungen auf Schiffen; Minenlegen; Minenräumen; Unterseeboote; Flugzeugträger
B63G
Schiffsantrieb oder Steuerung der Schiffe
B63H
Einrichtungen auf Schiffen zur Erzeugung von Frischwasser; Anlagen auf Schiffen zur Lüftung, Heizung, Kühlung oder Klimatisierung; Antrieb von Schiffshilfsanlagen; Anordnungen von Einrichtungen zur Behandlung von Schmutzwasser oder Abwasser auf Schiffen
B63J

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Boote für die Feuerbekämpfung
A62C 29/00
Verwandelbare Fahrzeuge, d. h. Fahrzeuge, die in oder auf verschiedenen Medien fahren können, z. B. Amphibienfahrzeuge
B60F
Schwimmeinrichtungen für Luftfahrzeuge leichter als Luft
B64B 1/68
Start- bzw. Landegestelle mit Schwimmer für Luftfahrzeuge
B64C 25/54
Flugbootrümpfe
B64C 35/02
Notschwimmwerk für Luftfahrzeuge
B64D 25/18
Schwimmbrücken
E01D 15/14
Schwimmende Unterbauten als Träger von Bagger oder Maschinen für die Bodenbewegung
E02F 9/06

Informative Querverweise

Fischfang
A01K 69/00-A01K 97/00
Luftkissenfahrzeuge
B60V
Großbehälter zum Gebrauch im Wasser oder unter Wasser
B65D 88/78
Transport- oder Lagervorrichtungen, Förderer und Kabelkrananlagen an sich; landseitige Be- oder Entladeeinrichtungen für Schiffe
B65G
Krane; Lastgreif- oder -trageinrichtungen für Krane, Haspeln, Winden oder Flaschenzüge
B66C
Haspeln; Winden; Flaschenzüge, z.B. Seil- und Rollenzüge; Hebezeuge
B66D
Heben, Anheben und Schleppen allgemein
B66F
Seile oder Kabel allgemein
D07B
Ausrüstung für die Schifffahrt an Küsten, in Häfen oder an anderen festen Meeresbauten, z.B. für Landungszwecke
E02B 3/20
Auf Pfahlwerken oder dgl. Trägern gegründete künstliche Inseln; Bauverfahren hierfür
E02B 17/00
Schiffshebevorrichtungen, z. B. Schleusen
E02C
Seile, vorwiegend für Antriebszwecke; Ketten
F16G
Rohre oder Schläuche; Verbindungen oder Beschläge hierfür; Unterstützung für Rohre, Kabel oder Schutzrohre; Wärmeisolierung allgemein
F16L
Allgemeine Funktionsmerkmale oder Einzelheiten von Leuchten oder Beleuchtungssystemen
F21V

Glossar

Lage

Die Position eines Schiffes in Bezug auf die Horizontalebene.

Bilge

Ein Teil des Rumpfs als Sammelraum an tiefster Stelle des Schiffsbodens für Schwitz- und Leckwasser eines Schiffes, wo die Rumpfsseiten sich nach innen biegen um sich am Kiel zu treffen.

Schlingerkiel

Ein in Längsrichtung des Schiffes außen am Schiffsrumpf befestigtes Profil zum Abfangen von Rollbewegungen.

Schott

Eine aufrechte Wand im Rumpf eines Schiffes, welche die verschiedenen Rumpfteile voneinander trennt.

Davit

Ein Kran an der Seite oder am Heck eines Schiffes zum Anheben oder Absenken von Lasten, welcher oft in Paaren zum Absenken von Rettungsbooten angeordnet ist.

Fender

Ein Puffer, um den Schiffsrumpf gegen das Scheuern oder Kollidieren mit einem Kai oder anderen Schiffen zu schützen.

Kiel

Der untere Längsträger des Rumpfes, um den der Rumpf aufgebaut ist, siehe auch Schlingerkiel.

Zurrung/Laschung

Das Befestigen eines beweglichen Körpers mit einer Leine oder dgl.

Festmachen

Sicherung eines Bootes oder eines Schiffes an einer bestimmten Position, z. B. durch Festmachen oder Ankern.

Pforte

Eine Tür, Tor oder verschließbare Öffnung.

Schifffahrt

Schiffe insgesamt. Navigation. Das Bringen von Personen oder Dingen an Bord eines Schiffes oder das Transportieren dieser mit einem Schiff.

Stabilität

Das Vermögen eines schwimmenden Schiffes in aufrechter Lage zu bleiben oder wieder in eine aufrechte Lage zu kommen, wenn es aus dieser gebracht wird.

Trimmen

Anpassung oder Aufteilung des Ballastes und/oder Ladung auf einem Schiff, um den Tiefgang oder die Trimmung des Schiffes zu verändern. Die Verteilung von Auftrieb und Ladung.

Winde

Eine rotierende, angetriebene Trommel, um welches ein Seil läuft, zum Hochziehen oder Schleppen von Lasten.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

AUV

Autonom betriebenes Unterwasser-Fahrzeug

FPSO

Schwimmende Einheit, die zur Produktion, Lagerung und Abgeben von Produkten dient (Plattformen, Schiffe)

GPS

Globales Navigationssystem

LASH

LASH-Transportsystem (Barge-Carrier-System)

RADAR

Radar (Funkortung- und Abstandsmessung)

ROV

Ferngesteuertes Fahrzeug

SONAR

Schallortungsverfahren


Synonyme

  • Liegeplatz
  • Anlegestelle

  • Kanu
  • Kanadier oder Indian Kanu
  • Kanadier

  • Zentralschwert
  • Mittelschwert

  • Seitenschwert

  • Surfbrett
  • Windsurfbrett
  • Windsurfer

Ersatzwörter

anlegen, vertäuen

festmachen


Spezialbedeutungen

Steven

Bug / Heck

Bewuchs

verursacht, dass z.B. ein Anker, ein Seil oder ein Propeller in der Funktion behindert wird