54 |
Titel |
TI |
[DE] Verfahren zur Online-Verarbeitung eines Navigationssignals in einem Empfänger eines Satellitennavigationssystems [EN] Method for on-line processing of navigation signal in receiver of satellite navigation system, involves performing intermediate arithmetic procedures with respect to correlation result in specific bandwidths to obtain signal-to-noise ratio |
71/73 |
Anmelder/Inhaber |
PA |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147, Köln, DE
|
72 |
Erfinder |
IN |
Jost, Thomas, 82110, Germering, DE
;
Schubert, Frank, 81667, München, DE
|
22/96 |
Anmeldedatum |
AD |
19.04.2010 |
21 |
Anmeldenummer |
AN |
102010015611 |
|
Anmeldeland |
AC |
DE |
|
Veröffentlichungsdatum |
PUB |
20.10.2011 |
33 31 32 |
Priorität |
PRC PRN PRD |
|
51 |
IPC-Hauptklasse |
ICM |
G01S 19/30
(2010.01)
|
51 |
IPC-Nebenklasse |
ICS |
G01S 19/37
(2010.01)
H04B 17/00
(2006.01)
H04J 13/04
(2006.01)
|
|
IPC-Zusatzklasse |
ICA |
|
|
IPC-Indexklasse |
ICI |
|
|
Gemeinsame Patentklassifikation |
CPC |
G01S 19/09
G01S 19/24
|
|
MCD-Hauptklasse |
MCM |
G01S 19/30
(2010.01)
|
|
MCD-Nebenklasse |
MCS |
G01S 19/37
(2010.01)
H04B 17/00
(2006.01)
|
|
MCD-Zusatzklasse |
MCA |
|
57 |
Zusammenfassung |
AB |
[DE] Bei dem Verfahren zur Online-Verarbeitung eines Navigationssignals in einem Empfänger eines Satellitennavigationssystems, wobei der Empfänger einen Navigationssignal-Laufzeitschätzer und einen Tracking-Detektor zur Erkennung eines Tracking-Zustands des Laufzeitschätzers aufweist, in dem das Navigationssignal zur Laufzeitschätzung durch ein Referenzsignal nachgeführt wird, wird das Navigationssignal jeweils für die Dauer eines Korrelationsintervalls mit dem Referenzsignal korreliert, wobei die Korrelationsergebnisse komplex sind und einen Realteil sowie einen Imaginärteil aufweisen. Von jedem Korrelationsergebnis wird der Betrag gebildet. Von jedem Korrelationsergebnisbetrag wird durch Subtraktion des Mittelwerts des Betrags einer komplexen Rauschkomponente, die komplex normalverteilt ist und einen Mittelwert von null sowie eine Varianz von eins aufweist, ein Zwischenrechenwert gebildet. Über eine erste Bandbreite, die gleich dem Kehrwert der Dauer der Korrelationsintervalle ist, wird eine erste Signal-plus-Rauschleistung berechnet, indem jeder Zwischenrechenwert quadriert wird und die Zwischenrechenwerte über eine vorgebbare Anzahl von Korrelationsintervallen summiert werden. Über eine zweite Bandbreite, die gleich dem Kehrwert des Produkts aus der Anzahl der Korrelationsintervalle und der Dauer der Korrelationsintervalle ist, wird eine zweite Signal-plus-Rauschleistung berechnet, indem die Zwischenrechenwerte über die Anzahl der Korrelationsintervalle summiert werden und die Summe quadriert wird. Die Detektion des Tracking-Zustands auf der Grundlage der beiden berechneten Signal-plus-Rauschleistungen erfolgt, indem aus den beiden berechneten Signal-plus-Rauschleistungen für die Dauer einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Korrelationsintervallen das Signal-zu-Rauschverhältnis des Navigationssignals ermittelt und mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wird. [EN] The method involves correlating the navigation signals with reference signal, at specific correlation intervals. The intermediate arithmetic procedures are performed with respect to the correlation result in different bandwidths to calculate the signal-to-noise ratio. The obtained signal to noise ratio is compared with a threshold value to control processing of the navigation signal. |
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, in Recherche ermittelt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate, vom Anmelder genannt |
CT |
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, in Recherche ermittelt |
CTNP |
Bradford W. Parkinson (Editor), James J. Spilker, Global Positioning System: Theory and Applications, American Institute of Aeronautics and Astronautics, 1996, Seiten 329 bis 407, insbesondere ab 390 p 0; Mark Petovello: GNSS Solutions: Are Carrier-to-Noise Algorithms Equivalent in All Situations?, Inside GNSS Magazine, Volume 5, Number 1, January/February 2010. http://www.insidegnss.com/auto/IGM_gnss-sol-janfeb10.pdf Äabgerufen am 31.01.2011Ü 0; Mark Petovello: GNSS Solutions: Are Carrier-to-Noise Algorithms Equivalent in All Situations?, Inside GNSS Magazine, Volume 5, Number 1, January/February 2010. http://www.insidegnss.com/auto/IGM_gnss-sol-janfeb10.pdf, [abgerufen am 31.01.2011] n
|
56 |
Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate, vom Anmelder genannt |
CTNP |
Bradford W. Parkinson (Editor), James J. Spilker:\Global Positioning System: Theory and Applications, American Insitute of Aeronautics and Astronautics, 1996, Seiten 329 bis 407, insbesondere ab Seite 390 1; José Diez, Joao S. Silva, Antonio Fernández: Optimum Lock Detectors for GNSS Receivers in Urban Canyon Environments, Seiten 1482 bis 1488 1
|
|
Zitierende Dokumente |
|
Dokumente ermitteln
|
|
Sequenzprotokoll |
|
|
|
Prüfstoff-IPC |
ICP |
G01S 19/30
G01S 19/37
H04B 17/00
H04J 13/00
|