Hauptinhalt

Bibliografische Daten

Dokument DE000010125050A1 (Seiten: 4)

Bibliografische Daten Dokument DE000010125050A1 (Seiten: 4)
INID Kriterium Feld Inhalt
54 Titel TI [DE] Verfahren zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen
[EN] Method for determining centering data for working of optical glass in spectacle frames, requires taking at least one digital recording of the customer with matched spectacle frame, for display on image screen
71/73 Anmelder/Inhaber PA Conrad, Michael, 13189 Berlin, DE ; Reiß, Stephan, 13125 Berlin, DE
72 Erfinder IN Conrad, Michael, 13189 Berlin, DE ; Reiß, Stephan, 13125 Berlin, DE
22/96 Anmeldedatum AD 14.05.2001
21 Anmeldenummer AN 10125050
Anmeldeland AC DE
Veröffentlichungsdatum PUB 05.12.2002
33
31
32
Priorität PRC
PRN
PRD


51 IPC-Hauptklasse ICM G02C 13/00
51 IPC-Nebenklasse ICS A61B 3/04
G02B 27/62
IPC-Zusatzklasse ICA
IPC-Indexklasse ICI
Gemeinsame Patentklassifikation CPC A61B 3/04
A61B 3/11
G02B 27/62
G02C 13/005
MCD-Hauptklasse MCM
MCD-Nebenklasse MCS A61B 3/11 (2006.01)
G02B 27/62 (2006.01)
G02C 13/00 (2006.01)
MCD-Zusatzklasse MCA A61B 3/04 (2006.01)
57 Zusammenfassung AB [DE] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen, insbesondere für Gleitsichtgläser, um zu gewährleisten, dass der Fernzentrierpunkt exakt in Nullblickrichtung des Brillenträgers liegt und der Progressionskanal und der Nahzentrierpunkt gegenüber der Nullblickrichtung exakt ausgerichtet sind. DOLLAR A Dazu wird mindestens eine digitale Aufnahme des Kunden mit angepasster Brillenfassung vorgenommen, auf einem Bildschirm angezeigt und mit einem Bildschirm verschiebbaren Rasterlinien und Punkten überzogen. DOLLAR A Dabei verbindet eine erste Rasterlinie die unteren oder oberen Ränder der Brillenfassung, zwei zu dieser Rasterlinie senkrechte Rasterlinien werden außen und innen an die Ränder der Scheibenform eines Glases angeordnet und ein Rasterpunkt wird zur Markierung des Nillblickpunktes auf den Hornhautreflex der entsprechenden Pupille verschoben. DOLLAR A Zur Bestimmung des Nullblickpunktes des Glases wird der Abstand zwischen den senkrechten Rasterlinien rechentechnisch ermittelt und mit der vorab eingegebenen Scheibenbreite und Stegbreite abgeglichen, derart, dass aus der Umrechnung des ermittelten Abstandes der senkrechten Rasterlinien auf die Istscheibenbreite ein Kalibrierverhältnis berechnet wird, mit dem unter Verwendung der Koordinaten des Rasterpunktes die horizontale Istlage des Nullblickpunktes des Glases bestimmt wird und durch Hinzuziehung des 1/2 Stegmaßes der Abstand Nullblickpunkt/Brillenmitte als ...
[EN] A first raster line joins the lower or upper edges of the spectacles frame and two raster lines perpendicular to these are arranged outside and inside the edges of the disc-shape of a glass and a raster point for marking the null viewing point on the cornea reflex of the corresponding pupil, is shifted. For determining the null viewing point of this glass the spacing between the vertical raster lines is ascertained by computer and is compared with the previously inputted disc width and web/bridge width. From the conversion of the determined disc spacing of the vertical raster lines to the actual disc widths, a calibration ratio is calculated with which, by using the coordinates of the raster points, the horizontal actual position of the null viewing point of the glass, is determined.
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
in Recherche ermittelt
CT FR000002690832A1
56 Entgegengehaltene Patentdokumente/Zitate,
vom Anmelder genannt
CT
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
in Recherche ermittelt
CTNP
56 Entgegengehaltene Nichtpatentliteratur/Zitate,
vom Anmelder genannt
CTNP
Zitierende Dokumente Dokumente ermitteln
Sequenzprotokoll
Prüfstoff-IPC ICP A61B 3/04 G
G02B 27/62
G02C 13/00 A